Neuer Datenserver mit FreeNAS?

Status
Not open for further replies.

MrToddsFriends

Documentation Browser
Joined
Jan 12, 2015
Messages
1,338
Für Case sensitive Umstellung bin ich zu [...]

Diese Einstellung gehört zu denjenigen, die man entweder global oder lokal für jeden einzelnen Share setzen kann und ist deswegen mit "(S)" im Abschnitt "EXPLANATION OF EACH PARAMETER" in der smb.conf manpage markiert:

https://www.freebsd.org/cgi/man.cgi....2-RELEASE+and+Ports&arch=default&format=html

Globale Samba-Einstellungen ohne eigenes GUI-Element kann man in der FreeNAS-GUI unter
Services -> CIFS -> Auxiliary parameters
setzen und solche lokal für einen bestimmten Share unter
Sharing -> Windows (CIFS) Share -> [share name] -> Advanced Mode -> Auxiliary Parameters

Ich kann allerdings nicht sagen, ob 'case sensitive = yes' für Dich zu unerwarteten Effekten führt, ich würde z.B. erwarten dass es zu Schwierigkeiten kommt, wenn man auf einem Share z.B. die Files 'test.txt' und 'Test.txt' in ein und demselben Verzeichnis erzeugt und dann versucht, eine lokale Kopie dieses Verzeichnisses auf einem Windows-Rechner (NTFS) zu erzeugen.

Von daher wäre evtl. für Dich ein Vergleich mit den Samba-Konfigurationen der Qnap/Syno Kisten interessant, bevor Du das auf der FreeNAS Maschine so zur Benutzung freigibst.
 

JoGi65

Dabbler
Joined
Feb 21, 2016
Messages
45
Danke fürs suchen :oops:. Bin da noch recht unbeholfen. Das wird dauern, bis ich mir das durchgelesen habe, und ev. verstehe.

Unter Dienste - Cifs - Server maximum protocol - gibt es die Auswahl von verschiedenen Samba Versionen. Ist es ratsam da zu drehen?
Die Grundeinstellung ist 2.
 

Rand

Guru
Joined
Dec 30, 2013
Messages
906
Kommt auf Deine Clients an - prinzipiell sind die neueren SMB versionen etwas schneller.

Und zu Deiner Frage "2 Büchsen direkt aneinanderschließen" - also meine Erfahrung ist das es am aller schnellsten geht
wenn ich mit einer Windows Büchse on einem Share auf den anderen schreibe - so traurig es ist.

Das liegt allerdings ein bisschen an meiner Hardware - der Avoton der bisher als 1 Datenstore gedient hat ist nicht so schnell, daher haben die offiziellen Wege (rysnc & replication) immer ein CPU Problem gehabt - Samba war da schneller.

Wenn Du keine CPU Limitierung hast geht das natürlich auch so (test über ein einfaces scp gibt Auskunft)
 

JoGi65

Dabbler
Joined
Feb 21, 2016
Messages
45
Es gibt noch einen Win7 Rechner, einige Win8.1, einen Win10, und Androids ab 4.4.
rsync war auch auf den Synos langsam. Ausserdem war da mindestens ein Bug, der durch die GUI entstanden ist. Da hab ich auch schon immer mit meinem Standrechner kopiert und abgeglichen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das 2.0 ja die oberste Grenze? dan könnte ich das ja aufdrehen, oder handeln sich Server und Client das nicht aus?

Leider hat der aber noch kein 10GB Lan und auch der 10GB Switch fehlt noch.

Derzeit tümpelt die CPU selbst bei voller Schreibleistung von 1GB, auch über mehrere Tasks unter 20% dahin.

Je Server ist ja eine 10GB Schnittstelle frei.

das heißt jeweils die zweiten zwei Lans in den Servern einrichten: zb 192.168.2.2/24 und 192.168.2.3/24
Direkt verbinden
Dann über die Konsole in den Mediapool gehen: scp Benutzer@192.168.2.2:Data/Test.bin Benutzer@192.168.2.3:Mediapool/Test.bin ??

Er nimmt mein PW nicht, obwohl ich mit Putty über Port 22 reinkomme. Login als root mit Passwort ist aktiviert, jedenfals beim 3er wo hinkopiert wird.
 

Rand

Guru
Joined
Dec 30, 2013
Messages
906
Also zuerst die Einschränkung das kopieren über Samba vom Netzwerkspeed des Kopierclients abhängt wie ich gerade festgestellt habe.
Ich dachte eigentlich das im aktuellen Samba das in FreeNas ist schon enthalten wäre (Server zu Server Copy) aber ggf noch nicht völlig.

Dann -
Bei mir ist SMB3_00 das Maximum der Dinge - und ja die Clients sollten das untereinander aushandeln in aller Regel, also auf SMB3 müsstest Du kommen.

Sinnvollerweise machst Du nach dem Du die Netzwerkconfig gemacht hast ein ssh auf eine Box und von da aus kannst du kopieren
1. mit putty oä auf 192.168.2.2 gehen.
2. scp -r /mnt/pool/sataTest.bin Benutzer@192.168.2.3:/mnt/Mediapool
Der pfad ist natürlich dann ein Unix Pfad zum Quell/Zielverzeichnis oder Datei
 

JoGi65

Dabbler
Joined
Feb 21, 2016
Messages
45
Vielen dank, das Du es mir so genau aufschreibst. Hab aber ein Berechtigungsproblem. Zugriff verweigert schon beim lesen, obwohl ich auf der IP eingeloggt bin. Muß mir wirklich erst mal die Grunglagen erarbeiten. Ausserdem gehts dann trotzdem noch nicht, da ich ja die 2 10GB direkt verbunden habe, und mich nicht auf der entsprechenden IP einloggen kann. damits dann über die andere IP geht, müßte ich ja wenigstens eine statische Route eingeben, oder?
 

Rand

Guru
Joined
Dec 30, 2013
Messages
906
Naja Berechtigungen sollten schon passen, aber zum testen kannst Du ja je nach setup auch root nehmen.

Und nö brauchst keine route.
Wenn Dein normales Netz 192.168.1/24 oä ist und die auf dem zweiten Netzwerkinterface ein Netz 192.168.2/24 anlegst dann ist das kein Problem.
Hast dann nur 2 IPs in dem Lan z.B. 192.168.2.1/2 und solange du die zweite Box über die IP ansprichst gehts auch über das entsprechende interface raus.
Routen brauchst Du nur wenn das Zielnetz nicht direkt erreichbar ist und du also einen router/gateway brauchst *und* nicht das default gateway die route/das Zielnetz kennt/erreichen kann.

Edit: Wollte noch ein paar Zahlen zu Kopiergeschwindigkeiten nachliefern
Box1 hat einen E3-1230v3 (3.30GHz), Box 2 E3-1245 v5 (3.50GHz), beide 8GB (virtualisiert)

Box1 > Box2 110 mb/s max scp speed (CPU 100%)
Box2 > Box1 173 mb/s max scp speed (CPU 100%) (stärkere/neuere CPU macht deutlichen Unterschied)

Box1 > Box2 280-360 mb/s mit Samba über eine dritte Box (auch mit 10Gb angebunden) [CPU 30%]
 
Last edited:

JoGi65

Dabbler
Joined
Feb 21, 2016
Messages
45
Ja, da hackelt die CPU ganz schön. Aber mit dem Speed für große Dateien über 10Gbit bin ich recht zufrieden. FreeNAS auf WinServer, 35Gbyte File.

Speed4.jpg


Allerdings das mit den kleinen Dateien ist echt schlimm. Bis zu 25x langsamer als auf den Windows Server. Das ist für die Datensicherung ein massiver Rückschritt, und vorallem es dauert.... (Hab real sehr viel Kleinzeug von Lightroom Katalogen, Dumpnails etc.)
Im Vergleich das schreiben auf den Win und FreeNAS Server, das wir noch langsamer je länger es dauert. Da war der Ram nicht voll!

Server1+2-3min.1KB.jpg


Kann mal wer versuchen, ob das bei euch auch so langsam ist? Hab 100000 1KB Dateien als Referenz versucht.
 

Rand

Guru
Joined
Dec 30, 2013
Messages
906
Also ich hab ja meinen LR Katalog gleich auf das Nas gelegt;)


4.) Zuerst soll das System nur als Datenspeicher dienen, aber in Zukunft möchte ich versuchen meine Desktop(s) zu virtualisieren. Ich arbeite jetzt schon mit Lightroom und den Daten auf der TS453 (passt gut), aber ob eine VM wo Lightroom, Photoshop etc. läuft überhaupt so brauchbar ist? keine Ahnung.

Ja, das war die "Idee" mit einem Linux Thin Client. Aber das war eher für später, wenn mein jetziger Desktop den Geist aufgibt. Ich seh das halt öfters in Betrieben, und finde es schon genial, den Arbeitplatz in einer VM am Server, der von überall nutzbar ist, und der als ganzes gesichert wird. Was ich mich schon mit den ganzen gekauften Lizenzen für Office, Sony Vegas, etc. geärgert hab, wenn die ein zweites mal aufgesetzt werden müssen reicht mir bis zum...:mad: (Vor allem die MS Office Einzel Lizenzen sind der Horror, wenn man mehrere hat - unglaublicher Schei.. den die damit bauen ... Ende!)!

Übrigens habe ich Deine Idee aufgegriffen und muss Dir sagen das es recht gut läuft.
Habe zwar erstmal weniger Wert auf Bildebearbeitung gelegt sondern mehr auf Video (konsumieren) aber LR als VM die im Hintergrund importieren/bearbeiten kann hat durchaus ihren Nutzen:)

Daher danke für den Denkanstoß :)
 
Last edited:
Status
Not open for further replies.
Top