Hallo,
verzeiht, ich habe vielleicht ein paar "blöde" Detailfragen zu Snapshots. Aber mir sind zwei, drei Punkte nicht so 100%ig klar und da würde ich doch gern mal kurz nachfragen wollen:
Wenn ich den ersten Snapshot eines Datensatzes anlege, müssten für mein Verständnis alle Dateien im Datensatz einmal in den Snapshot wandern. Wenn ich das ausprobiere, zeigt mir das System aber eine Snapshotgröße von 0 Bytes an. Und irgendwo habe ich gelesen, dass Snapshots anfangs keinen Speicherplatz brauchen und erst mit den Änderungen der Daten Platz auf dem Speicher benötigen. (In sofern passen die 0 Byte)
Wenn der komplette Inhalt des Datasets gelöscht wird (z.B.
Kann mir da jemand auf die Spünge helfen?
Dank und Gruß
trebong
verzeiht, ich habe vielleicht ein paar "blöde" Detailfragen zu Snapshots. Aber mir sind zwei, drei Punkte nicht so 100%ig klar und da würde ich doch gern mal kurz nachfragen wollen:
Wenn ich den ersten Snapshot eines Datensatzes anlege, müssten für mein Verständnis alle Dateien im Datensatz einmal in den Snapshot wandern. Wenn ich das ausprobiere, zeigt mir das System aber eine Snapshotgröße von 0 Bytes an. Und irgendwo habe ich gelesen, dass Snapshots anfangs keinen Speicherplatz brauchen und erst mit den Änderungen der Daten Platz auf dem Speicher benötigen. (In sofern passen die 0 Byte)
Wenn der komplette Inhalt des Datasets gelöscht wird (z.B.
rm -rf /mnt/Pool1/Dataset2/*
), dann müsste sich doch aus den Snapshots alles rekonstruieren lassen, oder? Wie können dann aber aus einem Null Byte großen Snapshot die Daten eines Datasets wieder hergestellt werden, wenn sie alle gelöscht wurden?Kann mir da jemand auf die Spünge helfen?
Dank und Gruß
trebong