Hallo,
bin ein Anfänger, was FreeNAS angeht, habe jedoch ein gewisses Ziel. Möchte meinen ESXi Datastore erweitern und dazu einen gebrauchten HP DL320 Server verwenden, der mit einem FreeNAS OS auf einem USB Stick zugreift. Die Festplatten verwende ich nur mal zum testen. Das wären aber akutell als Storage 4x1TB. Das sollte erst mal genügen.
Der Server hat 28 GB Ram 1x Intel Six Core CPU L5640 @ 2.27GHz sowie 4 Einschübe für die Festpaltten welche momentan noch per Backplane direkt OnBoard per SATA angebunden sind.
Das ist zunächst mal das Ziel. Jedoch komm ich schon mit der Konfiguration der Netzwerkports nicht klar!
Das blöde ist, dass der Server nur 2 Netzwerkschnittstellen hat. Bisher hatte ich nie die Not, zuwenige Schnittstellen zu haben, ich hatte immer den Luxus, meine iLO Schnittstellen so zu konfigurieren, dass hier nur der Zugriff auf die iLO erfolgt. Alle weiteren Konfiguratationen wurden an andere Lan Ports abgegeben. Nun könnte man doch sagen. Ja bau doch ne zusätzliche Netzwerkkarte ein. Das ginge für den Moment, zwar hat der Server eine Risercard verbaut, welche momentan noch unbelegt sind aber später die HDDs künftig an einen Raid Controller per PCIe und IT Firmware im JBOD hängen will hat man nur noch eine. Dann soll noch ne 10 GBE Karte dazu kommen. Dann ist keine PCIe Schnittstelle mehr frei und der Ofen ist aus. Also bleibt nur diese beiden Onboard LAN Schnittstellen übrig, um das für den Moment mal zutesten.
Zunächst hab ich den Server mal installiert. Nach der Installation wurden die IPs zunächst mal über den DHCP Server der PFsense zugewiesen. Das passte soweit. Sobald ich aber ein Interface in der GUI erstellt habe, welches außerhalb des DHCP Bereichs lag und somit die IP Adresse statisch vergibt, klappe der Zugriff bei beiden nicht mehr. Reset der Schnittstellen auf DCHP bringt wieder Zugriff. Versuch ich über die Shell, eine statische IP einzurichten komm ich danach auch nicht auf das Webinterface.
Hier mal die Rückseite des FreeNAS Servers:
Der Linke Anschluss ist die iLO was in FreeNAS BGE0 ist. Dieser Anschluss wird auch unter dem DHCP Server der PFsense mit zwei unterschiedlichen MAC und IP Adressen geführt. Der Rechte ist der BGE1.
Die Anbindung soll so aufgebaut werden, dass alle Storage Geräte mit Ihren Webinterfaces im VLAN50 erreichbar sind. Nur für den Datentransfer zwischen ESXi und FreeNAS würde ich gerne ein zusätzliches VLAN55 konfigurieren wollen. Das sieht dann grafisch in etwa so aus! Fragt, korrigiert mich wenn was unstimmig oder unklar ist.
Es geht hier nur um die Vernetzung zwischen dem ESXi und FreeNAS Server mit den VLANs
Kann mir da bitte jemand bei der Einrichtung und Umsetzung helfen bzw. mir erst mal verraten, warum der Gui Zugriff bei statischer IP nicht funktioniert?
bin ein Anfänger, was FreeNAS angeht, habe jedoch ein gewisses Ziel. Möchte meinen ESXi Datastore erweitern und dazu einen gebrauchten HP DL320 Server verwenden, der mit einem FreeNAS OS auf einem USB Stick zugreift. Die Festplatten verwende ich nur mal zum testen. Das wären aber akutell als Storage 4x1TB. Das sollte erst mal genügen.
Der Server hat 28 GB Ram 1x Intel Six Core CPU L5640 @ 2.27GHz sowie 4 Einschübe für die Festpaltten welche momentan noch per Backplane direkt OnBoard per SATA angebunden sind.
Das ist zunächst mal das Ziel. Jedoch komm ich schon mit der Konfiguration der Netzwerkports nicht klar!
Das blöde ist, dass der Server nur 2 Netzwerkschnittstellen hat. Bisher hatte ich nie die Not, zuwenige Schnittstellen zu haben, ich hatte immer den Luxus, meine iLO Schnittstellen so zu konfigurieren, dass hier nur der Zugriff auf die iLO erfolgt. Alle weiteren Konfiguratationen wurden an andere Lan Ports abgegeben. Nun könnte man doch sagen. Ja bau doch ne zusätzliche Netzwerkkarte ein. Das ginge für den Moment, zwar hat der Server eine Risercard verbaut, welche momentan noch unbelegt sind aber später die HDDs künftig an einen Raid Controller per PCIe und IT Firmware im JBOD hängen will hat man nur noch eine. Dann soll noch ne 10 GBE Karte dazu kommen. Dann ist keine PCIe Schnittstelle mehr frei und der Ofen ist aus. Also bleibt nur diese beiden Onboard LAN Schnittstellen übrig, um das für den Moment mal zutesten.
Zunächst hab ich den Server mal installiert. Nach der Installation wurden die IPs zunächst mal über den DHCP Server der PFsense zugewiesen. Das passte soweit. Sobald ich aber ein Interface in der GUI erstellt habe, welches außerhalb des DHCP Bereichs lag und somit die IP Adresse statisch vergibt, klappe der Zugriff bei beiden nicht mehr. Reset der Schnittstellen auf DCHP bringt wieder Zugriff. Versuch ich über die Shell, eine statische IP einzurichten komm ich danach auch nicht auf das Webinterface.
Hier mal die Rückseite des FreeNAS Servers:

Der Linke Anschluss ist die iLO was in FreeNAS BGE0 ist. Dieser Anschluss wird auch unter dem DHCP Server der PFsense mit zwei unterschiedlichen MAC und IP Adressen geführt. Der Rechte ist der BGE1.
Die Anbindung soll so aufgebaut werden, dass alle Storage Geräte mit Ihren Webinterfaces im VLAN50 erreichbar sind. Nur für den Datentransfer zwischen ESXi und FreeNAS würde ich gerne ein zusätzliches VLAN55 konfigurieren wollen. Das sieht dann grafisch in etwa so aus! Fragt, korrigiert mich wenn was unstimmig oder unklar ist.
Es geht hier nur um die Vernetzung zwischen dem ESXi und FreeNAS Server mit den VLANs

Kann mir da bitte jemand bei der Einrichtung und Umsetzung helfen bzw. mir erst mal verraten, warum der Gui Zugriff bei statischer IP nicht funktioniert?