FreeNAS als VMWare Gast

Status
Not open for further replies.

MNAuto

Cadet
Joined
Oct 7, 2018
Messages
5
Hi,
ich baue mir aktuell einen Server zusammen und hätte da eine Verständnissfrage:

Wenn ich FreeNAS als Guest auf einem Win10 PRO Host laufen lassen würde,
und die Festplatten direkt als physisches Gerät an die VM verbinde, würde das ZFS dann funktionieren?
Bzw. würde FreeNAS dann laufen?
Ich brauche leider ein funktionierendes und flottes Windows 10 System, und bei dem Versuch
Win10 im Byhave zu installieren kam immer nur Mist raus, der Schneckenlangsam lief...

gruss Markus
 

Pitfrr

Wizard
Joined
Feb 10, 2014
Messages
1,531
Hallo,

Meinst du dann von Microsoft hyper-V einzusetzen und da FreeNAS als Gast laufen zu lasse?
Oder wie im Titel, eher VMWare?

Also mit VMWare kann FreeNAS gut laufen es sei denn man achtet auf paar Sachen wie: controller im Passthrough zur FreeNAS VM (FreeNAS muss direkten Zugriff auf den Platten haben), Speicher reservieren für FreeNAS.

Im Englishen Teil des Forums gibt es einige Posts über VMWare und FreeNAS, einfach gut lesen und nachmachen.
So läuft es bei mir zurzeit ganz gut.

Mit Hyper-V.... keine Ahnung was da zu erwarten ist! ;-P
 

MNAuto

Cadet
Joined
Oct 7, 2018
Messages
5
Nee, Hyper-V nicht, ich habe eh beruflich ein VMWare Workstation,
den würde ich auch einsetzen wollen.

Bei dem Controller im Passthrough hab ich mal ne Frage,
muss dass dann ein separater Controller sein, oder kann
man der VM auch einfach nur die Physikalischen Platten zuweisen?

Hintergrund: Habe mir ein Servermainboard mit Xeon CPU und ECC Ram gekauft,
benutze aber den Controller der auf dem Board sitzt.

Habe gerade erst gesehen, die Workstation hat kein Passtrough für den Controller.
 
Last edited:

Pitfrr

Wizard
Joined
Feb 10, 2014
Messages
1,531
Für den controller ist es egal ob er separat oder integriert ist, solange er die Platten einzeln weitergeben kann (d.h. ohne HW RAID oder ähnlich).
Eventuell muss der Controller geflasht werden.

Z.B. ich habe einen HP DL380G6 server mit integrierten Controller, der aber für FreeNAS nicht geeignet ist (kann nur HW RAID machen). Deshalb habe ich noch ein zusätzlicher Controller eingesteckt der in VMWare im passthrough Modus konfiguriert ist.

Kannst du die Spezifikationen von deinem Server geben?
 

MNAuto

Cadet
Joined
Oct 7, 2018
Messages
5
Also, das ganze besteht aus folgenden Komponenten:

1. Mainboard Asus WS C246M PRO, aktuell mit nem Intel Pentium Gold G5600er CPU die später einem Xeon weichen soll, sobald lieferbar.
2. 32 Gig ECC RAM
3. SSD zum Booten von Samsung 970 PRO 512 GB (da soll das Hauptsystem sowie die VMs drauf)
4. 3x WD RED 6TB HDDs als Datengrab
5. Silverstone 19Zoll Gehäuse mit 5 Wechseladaptern

Aktuell experimentiere ich mit VMWare ESXi 6.7, Freenas als VM läuft da drin, allerdings kann ich die Festplatten nur als Datenspeicher anbinden,
somit ist das nicht was ich mir gedacht habe. Der kann PCIe durchreichen, wenn ich mir nen SATA PCIe kaufen würde. Die VM mit Win10 läuft
als wenn es nen richtiger PC ist, bin von der Geschwindigkeit begeistert.
 

Pitfrr

Wizard
Joined
Feb 10, 2014
Messages
1,531
Also wie gesagt muss FreeNAS direkt an den Platten zugreifen können.
Zum testen ist es OK wenn's nicht so ist (da kann es zu Datenverlust führen).

Ich habe mal schnell das Asus C246M Mainboard geguckt. Ich verstehe es so: das Board hat 8 SATA Stecker. Keine Ahnung ob dieser SATA controller im Passthrough Modus mit VMWare funktioniert?? Von dem was du sagt geht es nicht... Muss man da vielleicht Treiber installieren?? Das weiss ich nicht aber vielleicht hat jemand im Forum hier damit Erfahrung?

Aber wenn's nicht geht, dann wurde ich ein zusätzlicher Controller installieren (IBM M1015 oder LSI 9211 werden oft benutzt) und deine 3 WD Red drauf stecken. Und es lässt Platz um später ein weiteren Pool anzulegen.
Und auf dem Mainboard, würde ich den SSD anstecken für VMWare (und die VMs) und warum nicht auch später eine 2. oder mehr noch hinzufügen.


Eine Frage: wie konfigurierst du deine 3 WD Platten? Mit 3 Platten ist es wohl kein Mirror und vermutlich nicht ein RAIDz2 dann bleibt noch RAIDz1. Ist es dir klar dass mit Platten >1TB RAIDz1 nicht empfehlen wird?

Wenn du die SSD als VM Datenspeicher verwendest, dann läuft es ganz gut, das stimmt!
Solltest du aber FreeNAS als VM Datenspeicher benutzen, dann ist es was anderes... das ist die Konfiguration etwas aufwendiger...
 

MNAuto

Cadet
Joined
Oct 7, 2018
Messages
5
Danke für die Hinweise,
habe mir gerade nen Dell Perc H200 geschossen den ich auf LSI im IT Modus umflashen werde,
damit habe ich die Anbindung erledigt.
Das alte Raid5 hätte mir zwar ausgereicht (Raidz1) aber ich denke ich werd noch ne 4. Platte kaufen... Das
System soll ja auch nen bisschen laufen, da fallen die Kosten nicht so ins gewicht.
Die VMs bleiben auf der SSD, das läuft so ganz gut...

Danke nochmal für die ganzen Hinweise,
komme von einem QNAP System was leider nicht mehr unterstützt wird,
und möchte dies halt ersetzen. Nur um die Zusatzfunktion einer Win10 VM.
 

Pitfrr

Wizard
Joined
Feb 10, 2014
Messages
1,531
Ja, einen Dell Perc H200 soll ganz gut laufen wenn umgeflasht auf LSI. Super.

Also was die Platten angeht, würde ich raten direkt mit 6 (oder 7 sogar 8) Platten anfangen (mit einem RAIDz2 Volumen).

Warum 6 (oder bis 8)? Eine persönliche Wahl: ich finde einen RAIDz2 mit vier Platten aufzubauen ist das gleiche als ein Mirror (bzw. 50% der Kapazität ist "verloren"). Und ab 6 Platten ist der Daten-"verlust" niedriger (erträglicher! :tongue:).
Es hat natürlich ja einen Einfluss auf das Budget dann!
Aber man muss auch nicht vergessen, man kann später nicht einfach eine neue Platte hinzufugen und ein Volumen erweitern...
 

MNAuto

Cadet
Joined
Oct 7, 2018
Messages
5
Hallo, wollte noch kurz ein paar Rückinfos geben :)

Das umflashen vom Perc H200 war etwas nervenaufreibend, funktionierte aber...
Habe das ganze jetzt um eine 4. Platte ergänzt, läuft im Raidz2
(12 TB reicht mir erstmal, mir geht es eher um Datensicherheit, und die ist jetzt höher als mit RAID 5 vorher)

Das Replizieren von meinem QNAP war etwas nervig, das qnap hat 2 verschiedene Sicherungsarten mit rsync...
Die erste war Schnarchlangsam, das zweite läuft grade mit 120MB/sec, meine Gigabit Leitung ist also ausgelastet.

Später werde ich mir mal die Win10 VM aufsetzen, und mal schauen wie die so läuft.

Danke nochmal für die Infos.
 
Status
Not open for further replies.
Top