ständiger schreibzugriff auf HDDs

Status
Not open for further replies.

John Doe

Guru
Joined
Aug 16, 2011
Messages
633
Hallo liebe community,
ich habe freenas vor nem jahr oder so aufgesetzt und bin immer wieder dabei das teil zu verändern und dazu zu lernen.

habe mir jetzt ein wattmeter gekauft und sehe, dass der strom schwankt (und somit auch die watt).

mal in den berichten rumgestöbert und sehe, dass ständig etwas geschrieben wird. Das sollte eigentlich nicht so sein. Siehe screenshot

die HDDs drehen auch leider nicht runter (hab es testweise mal probiert, gebe ich den befehl manuell geht es, aber automatisch nicht.)

System dataset liegt auf dem boot (2x 16gb usb)

habt ihr eine idee?

Systeminfos:
Version FreeNAS-9.10-STABLE-201604181743 (74ef270)
Plattform Intel(R) Celeron(R) CPU J1900 @ 1.99GHz
Speicher 16057MB
4x 3tb WD red (raid 5?)
2x 16gb usb stick als boot gespiegelt

Verbrauch im idle bei ungefähr 34-37w
 

Attachments

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    49.9 KB · Views: 311

Rand

Guru
Joined
Dec 30, 2013
Messages
906
Auf einem J1900? interessante Wahl - aber in der Tat relativ hoher Stromverbrauch dann.

Und ist das regelmäßig alle 15 min?

Gibt natürlich ein paar Sachen die da laufen können -
Smart
Cron Job
Ein Jail z.B. mit Plex
Etwas was von ausserhalb regelmäßig zugreift...
 

John Doe

Guru
Joined
Aug 16, 2011
Messages
633
ja es sollte um die 20w im idle sein.
smart ist aktiviert, werde es mal deaktivieren.
cron läuft nicht
jail ist nur own cloud

habe den server mal an ein Raspi gehangen, der den traffic analysiert und ausgeht, wenn kein traffic drüber läuft

d.h. der server lief jetzt die nacht über ohne eine netzwerk connection (hardwire trennung)
Zugriffe sind in 10 min 20 stück-> also alle 30 sec wird etwas geschrieben

nich andere ideen, die ich mal probieren kann?
 

xaibex

Patron
Joined
Mar 19, 2013
Messages
340
sobald jails/system dataset aktiv sind laufen die HDDs durch ohne jemals in den spindown modus zu gehen.

Dieselbe Frage wurde hier vor kurzem erst gestellt und ausführlich beantwortet. (suche)
 
Last edited:

John Doe

Guru
Joined
Aug 16, 2011
Messages
633
danke für die antworten

ich habe testweise mal alles ausgeschaltet, was spinups produzieren könnte. -> HDDs gehen in ruheposition

habe daraufhin mal das system dataset pool, bzw. syslog wieder aktiviert.

wieder wird in regelmäßigen abständen geschrieben.

@xaibex könntest du mir ein paar schlagwörter geben? ich habe zwar 2 threads gefunden aber keiner ging genug ins detail, dass ich mein problem lösen könnte.

wie man auf den screenshots sehen kann wird auch extrem viel auf den USB stick geschrieben. ist das so normal?

bzgl. konfiguration des datasets, eigentlich sollte nichts auf die HDDs geschrieben werden, ich habe den boot stick als option gewählt. (siehe 2. screenshot)

any idea???
 

Attachments

  • Unbenannt1.PNG
    Unbenannt1.PNG
    9.9 KB · Views: 296
  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    38.7 KB · Views: 298

MrToddsFriends

Documentation Browser
Joined
Jan 12, 2015
Messages
1,338
Ein paar Worte kann ich auch dazu sagen. Als System Dataset Pool verwende ich eine extra Pool, also weder den Haupt-Datenpool noch den Boot Pool. Alle hier relevanten Pools sind Mirrors (präziser: bestehen aus genau einem mirror-vdev). Optionen für den System Dataset Pool:

Syslog: Checked
Reporting Database: Unchecked (selbige landet dann wohl im Boot Pool)

Auf dem System Dataset Pool sehe ich zwischen 85 und 105 MBytes/h Writes (ada3, ada4). Sollte sich bei Dir (vermutlich RaidZ1) auf mehrere Disks verteilen. Auf dem Boot Pool sehe ich mit der derzeit aktuellen FreeNAS Version (FreeNAS-9.10-STABLE-201604181743) zwischen 40 und 50 MBytes/h Writes. Das Problem mit der hohen Schreibrate auf dem Boot Pool (ohne dass das System Dataset dort liegt) ist bekannt und wohl auch bereits für die nächste Version gefixt:

https://forums.freenas.org/index.ph...n-my-boot-media-is-this-ok.42894/#post-280035

Das System Dataset würde ich nicht auf USB-Sticks legen, damit ist eine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit vorprogrammiert.

Ob man seine Platten anhalten oder durchlaufen lassen sollte ist hier schon tausendfach diskutiert worden. Besser für die Langlebigkeit ist es, die Platten laufen zu lassen. Eine WD Red 3TB braucht laut Datenblatt dabei 2.7W.

Reporting_Disk.png
 
Last edited:

John Doe

Guru
Joined
Aug 16, 2011
Messages
633
Super Antwort, damit kann ich etwas anfangen!
hab es mal angepasst. jetzt wird halt ständig "etwas" auf die hdds geschrieben.

kommt das denn hin mit der haltbarkeit?
wie sieht es mit dem platzverbrauch aus? (wird das zeug auch irgendwann selbst gelöscht oder muss ich mich darum kümmern?) Sehe ich das richtig, das sin den ca. 12 min 48MB geschrieben wurden?
Warum hast du einen weiteren pool angelegt extra für die sys datasets?

kann man das noch nachträglich anlegen?
 

Attachments

  • Unbenannt1.PNG
    Unbenannt1.PNG
    36.1 KB · Views: 323

MrToddsFriends

Documentation Browser
Joined
Jan 12, 2015
Messages
1,338
kommt das denn hin mit der haltbarkeit?
wie sieht es mit dem platzverbrauch aus?

Die Lebensdauer von HDDs wird hier im Forum oft im Zusammenhang mit dem HDD Standby erwähnt. Ich denke nicht, dass das Schreiben des System Datasets hier negative Auswirkungen hat. Ich habe bisher noch nicht bemerkt, dass all das Logging irgendwelche Datenträger auf Dauer zumüllt.

Sehe ich das richtig, das sin den ca. 12 min 48MB geschrieben wurden?

48 MByte pro Platte in knapp 25 Minuten würde ich sagen.

Warum hast du einen weiteren pool angelegt extra für die sys datasets?
kann man das noch nachträglich anlegen?

Das ist ein Pool aus zwei kleinen SSDs, eigentlich für Jails und das System Dataset, wobei ich momentan keine Jails eingerichtet habe. Ich muss mich erst nochmal eingehender damit beschäftigen, dann kommt zuallererst ein Subversion Server an die Reihe. Eine andere Möglichkeit wäre, von SSD zu booten. SSDs sind haltbarer als USB-Sticks, da hätte ich keine Bedenken das System Dataset dauerhaft auf dem Boot Pool liegen zu lassen.

Klar kann man jederzeit weitere Pools einrichten, solange man freie SATA Ports und Platz für die Platten hat. Ist übrigens meine erste FreeNAS Maschine, die Plattenkonfig würde ich als experimentell bezeichnen.
 

Rand

Guru
Joined
Dec 30, 2013
Messages
906
Also ich würde das System Dataset auch nicht auf den USB Stick schreiben lassen... das wird der Haltbarkeit ziemlich abträglich sein.

Bei mir läuft (bzw lief) ebenfalls ein separater Pool (2x2,5") der "immer lief" [System Dataset, Jails] und der große Pool konnte damit in Standby gehen - bin aber auch noch nicht sicher was am Ende des Tages wirklich besser ist...
Strom sparen (summiert sich schon, je nach Anzahl der Platten und dem Unterschied), über Spindown oder nicht; oder lieber laufen lassen...

Ist am Ende wohl eine Glaubensfrage... bzw mit wenigen Platen würde ich glaube ich laufen lassen und "Powersave ohne Spindown" aktivieren, ob das die Platte kann ist ein anderes Thema.
 

flatterlight

Explorer
Joined
Oct 19, 2014
Messages
58
Hi,
Das ist ein Pool aus zwei kleinen SSDs, eigentlich für Jails und das System Dataset, wobei ich momentan keine Jails eingerichtet habe. Ich muss mich erst nochmal eingehender damit beschäftigen, dann kommt zuallererst ein Subversion Server an die Reihe. Eine andere Möglichkeit wäre, von SSD zu booten. SSDs sind haltbarer als USB-Sticks, da hätte ich keine Bedenken das System Dataset dauerhaft auf dem Boot Pool liegen zu lassen.
SSD's zum Booten ist reine "Verschwendung", da auf den/die USB-Stick/s beim booten lesend zugegriffen wird um das OS in den RAM zu laden. Geschrieben wird normalerweise nur beim Update des OS.

Flatterlight
 

MrToddsFriends

Documentation Browser
Joined
Jan 12, 2015
Messages
1,338
SSD's zum Booten ist reine "Verschwendung", da auf den/die USB-Stick/s beim booten lesend zugegriffen wird um das OS in den RAM zu laden.

Das war vor einiger Zeit die ziemlich einhellige Meinung hier im Forum. Durch die Verfügbarkeit günstiger SSDs hat sich das ein wenig geändert.

Geschrieben wird normalerweise nur beim Update des OS.

Je nachdem wo man das System Dataset und die Reporting Database hinlegt.
 

MrToddsFriends

Documentation Browser
Joined
Jan 12, 2015
Messages
1,338
Das Problem mit der hohen Schreibrate auf dem Boot Pool (ohne dass das System Dataset dort liegt) ist bekannt und wohl auch bereits für die nächste Version gefixt: [...]

Mit FreeNAS-9.10-STABLE-201604261518 ist nun wieder "ziemlich Ruhe im Karton". Nur ca. 10 MBytes/h Schreibrate auf den gespiegelten Boot-Medien. System Dataset auf ada3, ada4, Reporting Database auf da0, da1.

Reporting_Disk_FreeNAS-9.10-STABLE-201604261518.png
 

Ericloewe

Server Wrangler
Moderator
Joined
Feb 15, 2014
Messages
20,194
Das war vor einiger Zeit die ziemlich einhellige Meinung hier im Forum. Durch die Verfügbarkeit günstiger SSDs hat sich das ein wenig geändert.
ZFS Boot hat noch mehr geholfen. Vorher wurde alles über ~2GB verschwendet, jetzt gibt es Snapshots.
 

John Doe

Guru
Joined
Aug 16, 2011
Messages
633
danke für eure hilfe, die schreibzugriffe haben stark abgenommen seitdem ich mal etwas an den einstellungen rumgeschoben habe.

am meisten hat es geholfen, wenn ich den syslog deaktiviert habe und den dataset auf die hdds gelegt habe
 
Status
Not open for further replies.
Top