still learning...
Dabbler
- Joined
- Aug 26, 2020
- Messages
- 13
Einen wunderschönen guten Tag / Abend 
nach über 8 Jahren habe ich mir auf unserem Dachboden mal wieder meine alte FreeNAS Kiste angeschaut, die vor ca. 5 Jahren von heute auf morgen einfach so "abgeraucht" war. Das Netzteil hatte sich verabschiedet und ich brauchte den Server die ganze Zeit nicht mehr und so ist er in Vergessenheit geraten.
Als ich das Ding sah... da juckte es wieder in den Fingern und ich wollte mal wieder ein wenig basteln und mal schauen, was diese alte Kiste noch in der heutigen Zeit (mit der neusten Version) für eine Leistung bringt. Die verbauten Komponenten sind echt schon reif für´s Museum
aber egal. Spaß muss sein. Was sich da für ein Dreck in den Jahren drin gesammelt hatte... puhhh...
Was steht hier nun zur Verfügung zum "basteln" und "testen":
vor 8 Jahren hat das System für meine Zwecke noch vollkommen ausgereicht. Bisschen Plex-Server, NAS, Backup..., Hörbücher und Musik Streaming...
mal schauen, wie es heute sein wird.
Mit Erschrecken musste ich feststellen, das heute NICHTS über Ram geht, als noch mehr Ram! Je mehr TB, umso mehr Ram muss her...
Doof, wenn man schon am Limit des Mainboards ist. SSD´s zum "herum spielen" habe ich keine hier liegen aber einige 500GB Platten *laut lacht* irgendwie halten die ewig... nur damit kann man in der heutigen Zeit nichts mehr anstellen - außer für solche "Projekte" missbrauchen.
Über den Sinn und Unsinn dieses Systems brauchen wir auch nicht zu diskutieren. Das ist mir schon klar das dies heute nichts mehr taugt. Produktiv kann man damit absolut nichts mehr anstellen aber ich würde gerne ein wenig herum spielen, basteln und vor allem lernen. Und wenn es schon mal da ist, kann man es ja auch ein wenig nutzen. Wollte eventuell nächstes Jahr einen neuen Rechner kaufen und dann nehme ich meinen für das NAS. Das sollte erst mal reichen.
Aber für jetzt... Es gibt einige Dinge, die ich gerne mal ausprobieren würde, damit ich diese verstehe und dafür reicht das System vollkommen aus.
Die alten Festplatten aus der Kiste sind raus geflogen und durch 5 "neuere" WD Blue 500GB ausgetauscht worden. Diese 5 Platten sollen als "Cache" fungieren. Ja... ich weiß *lach* SSD´s sind dafür eher geeignet aber sie liegen nun mal hier herum - also können die auch verbaut werden und genutzt werden. Was soll man sonst damit anstellen.
Und für Daten hatte ich noch eine WD Gold 14TB hier liegen, welche eigentlich für ein externes Laufwerk gedacht war.
Hinzugekommen ist noch eine PCI-E Intel 1Gbit Nic zwecks Link Aggregation - was mir gerade ein wenig Kopfschmerzen bereitet.
Fassen wir zusammen:
und nun kommen wir schon zu meinem ersten Problem:
ich bekomme für beide Netzwerkkarten vom DHCP der Fritzbox eine IP-Adresse zugewiesen. Ich kann diese auch bei beiden Karten fest einstellen und komme über beide IP-Adressen auf die FreeNAS Konsole und ich kann auch beide IP-Adressen anpingen. Funktioniert einwandfrei.
Wenn ich nun auf dem Server direkt Link-Aggregation aktiveren möchte (LACP), bekomme ich vom DHCP keine IP-Adresse mehr zugewiesen. Das System hat dann die 0.0.0.0 hinterlegt und damit kann man nicht wirklich was anfangen. Ich kann per Hand die IP-Adresse für den LAG konfigurieren - also fest zuweisen, welche auch angenommen wird aber das bringt nichts, da die Weboberfläche nicht erreichbar ist und FreeNAS auch nicht anpingbar ist.
Ich habe auch schon im Switch geschaut, ob da alles richtig eingerichtet und eingestellt ist und kann dort auch keine Fehler erkennen.
So lange Link Aggregation besteht, ist die Kiste nicht mehr im Netzwerk verfügbar.
Habe den FreeNAS auf dem Switch auf Port 6 und 7 und diese beiden sind auch im Switch über Link Aggregation konfiguriert. Leider kann ich nur die Ports verknüpfen und sonst nichts einstellen... vielleicht ist das mein Problem???
Oder liegt das Problem eher bei der FritzBox, welche für die Vergabe von IP-Adressen zuständig ist und die damit nicht klar kommt?
Einen Netzplan werde ich noch mit einbinden, damit man die Struktur meines Systems hier ein wenig versteht. Es fehlen aber komplett Smart-Home im Netzplan wie alle WiFi Geräte und einige IP-TV´s im Plan.
Na ich bin mal gespannt, was mein Fehler ist. Ich lach mich kaputt, wenn´s nachher nur ne Klenigkeit war :D Von der Logik her müsste es nämlich sofort funktionieren. Habe es nach Anleitung von Youtube bzw. auch aus einer Anleitung im Netz nach-konfiguriert. Allerdings habe ich keine Cisco Switche hier....
Über ein paar Tips und Tricks wäre ich euch echt dankbar.
LG
nach über 8 Jahren habe ich mir auf unserem Dachboden mal wieder meine alte FreeNAS Kiste angeschaut, die vor ca. 5 Jahren von heute auf morgen einfach so "abgeraucht" war. Das Netzteil hatte sich verabschiedet und ich brauchte den Server die ganze Zeit nicht mehr und so ist er in Vergessenheit geraten.
Als ich das Ding sah... da juckte es wieder in den Fingern und ich wollte mal wieder ein wenig basteln und mal schauen, was diese alte Kiste noch in der heutigen Zeit (mit der neusten Version) für eine Leistung bringt. Die verbauten Komponenten sind echt schon reif für´s Museum
Was steht hier nun zur Verfügung zum "basteln" und "testen":
- Sockel 775 Mainboard Gigabyte GA-EQ45M-S2 (Rev. 2.0) (fast 14 Jahre alt - 3 Stück liegen hier noch als "Reserve")
- Xeon X3220 - 8MB Cache + 4x 2,4 GHz (Ebenfalls 14 Jahre alt... davon laufen noch 2 Stück in Windows W2K8R2 Servern ohne Probleme)
- 8GB Ram ... (nicht neuer als das Zeugs da drüber)
- IDE DVD Laufwerk (für Installationen) (noch viel älter...)
- Museums Installationslaufwerk = Adaptec 2940UW + QUANTUM ATLAS V 9 WLS (9.1GB Ultra160 SCSI - 10.000rpm) - USB Sticks waren mir damals zu klein und zu anfällig und von diesen Platten habe ich ne Kiste voll hier liegen. Waren damals extremst teuer - und laufen heute noch immer
Zwar "langsam" beim Laden aber wenns geladen ist, stört es nicht mehr. Die Kiste soll eh 24/7 laufen und nicht ständig neu starten.
- ursprünglich 2x 500GB WD Caviar Blue, 4x 500GB (Repaired Recertified) Seagate Barracuda Platten (Brutto 3TB)
- 1x PCI Intel 1Gbit Nic
vor 8 Jahren hat das System für meine Zwecke noch vollkommen ausgereicht. Bisschen Plex-Server, NAS, Backup..., Hörbücher und Musik Streaming...
mal schauen, wie es heute sein wird.
Mit Erschrecken musste ich feststellen, das heute NICHTS über Ram geht, als noch mehr Ram! Je mehr TB, umso mehr Ram muss her...
Doof, wenn man schon am Limit des Mainboards ist. SSD´s zum "herum spielen" habe ich keine hier liegen aber einige 500GB Platten *laut lacht* irgendwie halten die ewig... nur damit kann man in der heutigen Zeit nichts mehr anstellen - außer für solche "Projekte" missbrauchen.
Über den Sinn und Unsinn dieses Systems brauchen wir auch nicht zu diskutieren. Das ist mir schon klar das dies heute nichts mehr taugt. Produktiv kann man damit absolut nichts mehr anstellen aber ich würde gerne ein wenig herum spielen, basteln und vor allem lernen. Und wenn es schon mal da ist, kann man es ja auch ein wenig nutzen. Wollte eventuell nächstes Jahr einen neuen Rechner kaufen und dann nehme ich meinen für das NAS. Das sollte erst mal reichen.
Aber für jetzt... Es gibt einige Dinge, die ich gerne mal ausprobieren würde, damit ich diese verstehe und dafür reicht das System vollkommen aus.
Die alten Festplatten aus der Kiste sind raus geflogen und durch 5 "neuere" WD Blue 500GB ausgetauscht worden. Diese 5 Platten sollen als "Cache" fungieren. Ja... ich weiß *lach* SSD´s sind dafür eher geeignet aber sie liegen nun mal hier herum - also können die auch verbaut werden und genutzt werden. Was soll man sonst damit anstellen.
Und für Daten hatte ich noch eine WD Gold 14TB hier liegen, welche eigentlich für ein externes Laufwerk gedacht war.
Hinzugekommen ist noch eine PCI-E Intel 1Gbit Nic zwecks Link Aggregation - was mir gerade ein wenig Kopfschmerzen bereitet.
Fassen wir zusammen:
- Grundsystem wie oben...
- Bootplatte SCSI - wie oben
- Datenplatte WD Gold 14TB
- Cache 5x WD Blue 500GB
- 1x PCI Intel 1Gbit Nic & 1x PCI-E Intel 1Gbit Nic
und nun kommen wir schon zu meinem ersten Problem:
ich bekomme für beide Netzwerkkarten vom DHCP der Fritzbox eine IP-Adresse zugewiesen. Ich kann diese auch bei beiden Karten fest einstellen und komme über beide IP-Adressen auf die FreeNAS Konsole und ich kann auch beide IP-Adressen anpingen. Funktioniert einwandfrei.
Wenn ich nun auf dem Server direkt Link-Aggregation aktiveren möchte (LACP), bekomme ich vom DHCP keine IP-Adresse mehr zugewiesen. Das System hat dann die 0.0.0.0 hinterlegt und damit kann man nicht wirklich was anfangen. Ich kann per Hand die IP-Adresse für den LAG konfigurieren - also fest zuweisen, welche auch angenommen wird aber das bringt nichts, da die Weboberfläche nicht erreichbar ist und FreeNAS auch nicht anpingbar ist.
Ich habe auch schon im Switch geschaut, ob da alles richtig eingerichtet und eingestellt ist und kann dort auch keine Fehler erkennen.
So lange Link Aggregation besteht, ist die Kiste nicht mehr im Netzwerk verfügbar.
Habe den FreeNAS auf dem Switch auf Port 6 und 7 und diese beiden sind auch im Switch über Link Aggregation konfiguriert. Leider kann ich nur die Ports verknüpfen und sonst nichts einstellen... vielleicht ist das mein Problem???
Oder liegt das Problem eher bei der FritzBox, welche für die Vergabe von IP-Adressen zuständig ist und die damit nicht klar kommt?
Einen Netzplan werde ich noch mit einbinden, damit man die Struktur meines Systems hier ein wenig versteht. Es fehlen aber komplett Smart-Home im Netzplan wie alle WiFi Geräte und einige IP-TV´s im Plan.
Na ich bin mal gespannt, was mein Fehler ist. Ich lach mich kaputt, wenn´s nachher nur ne Klenigkeit war :D Von der Logik her müsste es nämlich sofort funktionieren. Habe es nach Anleitung von Youtube bzw. auch aus einer Anleitung im Netz nach-konfiguriert. Allerdings habe ich keine Cisco Switche hier....
Über ein paar Tips und Tricks wäre ich euch echt dankbar.
LG