High-Tower
Cadet
- Joined
- Jul 3, 2020
- Messages
- 3
Hallo zusammen,
erst einmal ein Hallo in die Runde!
Bin neu im Thema FreeNAS.
Mein bisheriger "Verlauf" sah wie folgt aus: Windows Server 2008 rc2, danach 2016 Standard (beides sehr lange), dann ein QNAP (katastrophe) und zum Schluss ne Synology Diskstation (war schon besser wie QNAP aber trotzdem nicht "the yellow from the egg").
Aktuell hab ich mir nen DELL PowerEdgte T40 gegönnt mit nem Intel Xeon E-2224G und 32GB ECC Ram.
Es sind 3x8TB Festplatten verbaut und eine 240Gb NVME SSD über PCIe Adapter (da der interne NVME Slot nicht ansprechbar ist).
In Zukunft soll dann iwann mal eine 10Gbit Karte mit implementiert werden, sowie das komplette Netzwerk im Haus auf 10Gbit aufgerüstet werden.
Da im Originalen Gehäuse doch alles recht warm geworden ist, hab ich alles in ein Fractal Node 804 umgebaut inkl. kompletten Lüftungskonzept (alles von Arcitc inkl. dem Arctic Freezer 34 eSports DUO). Nun bin ich absolut mit der HW zufrieden.
Zum testen hatte ich am Anfang das hoch gelobte Unraid. Naja, was soll ich sagen, bin damit nicht warm geworden. Ich bezahle ja gerne für eine tolle Software, aber ich wollte vorallem das Thema ZFS doch wirklich Visuell, Bedienbar, und vollumfänglich haben (wenn schon die HW dafür da ist) und ich habe keinen Wildwuchs von Festplatten
.
Aktuell ist ein Storage Pool mit den 3 8TB als RaidZ angelegt und darunter meine "Dataset´s" wo in Windows 10 als Netzlaufwerk angezeigt und bearbeitbar ist.
Einen neuen User sowie die Userrechte über das "ACL" ist ebenso erfolgreich angelegt und getestet.
Nun sind aber doch noch einige Fragen offen, wo ich leider so nicht ganz beantwortet bekomme. Daher die Frage, ob es denn ein Deutschsprachigen Frage/Antwort (FAQ) Katalog gibt? Wenn nein, wäre es Sinnvoll so einen anzufangen, bzw. zu erstellen (evtl. haben andere genau die selben Fragen)?
Meine Fragen was noch offen sind, wären:
- Sind die Plugins in FreeNAS wie Docker Container in Unraid zu sehen (funktionell und performance "schonend")?
- Wenn ZFS HW vorhanden ist (wie in meinem Fall mit Xeon und ECC Ram), ist das ZFS System dann automatisch aktiv, oder muss man noch Einstellungen vornehmen?
- Macht ein zusätzlicher Cache beim erstellen eines Pool´s (wie z.B. ein RaidZ) überhaupt sinn (z.B. eine NVME SSD) oder ist das doch eher besser, mehr RAM, da Ram deutlich effizienter und schneller ist?
- Bedient sich FreeNAS automatisch an vorhandenen RAM für die ZFS funktionalität (fest, flexibel, oder muss man das einstellen)?
- In meinem Pool wurde ein "iocage" angelegt als Dataset, was ist das?
- Es sind sehr viele Users und Groups angelegt, kann ich die alle löschen, oder warum sind diese vorhanden?
- Wann geht das FreeNAS System in den "Ruhezustand" und wie kann man diese einstellen?
- Wenn man Nextcloud installieren möchte bzw. installiert hat, funktioniert das tadellos mit dem Ruhezustand?
- Möchte mehrer VM´s mit Win10 auf der NVME SSD wo nicht im Pool ist installieren, wie geht man hier am besten vor?
- Was ist der beste Kompromiss, zum vorhanden RAM aufteilung, wenn man dauerhaft z.B. eine VM am laufen hat? (gilt hier auch die Regel 1TB => 1GB Ram // d.h. in meinem Fall ~16GB RAM für die 16TB Festplatten /-Platz /-Verfügbarkeit und 16GB Ram für VM´s?
- Gibt es in den VM´s der FreeNAS die Möglichkeit der VM Snapshot Option (wie in der VMWare)?
- Wenn man eine Grafikkarte einbaut, kann ich diese auch durchschleifen an eine VM für die volle HW Unterstützung (Transkoding, Gaming, etc.)?
- Wie geht man am besten vor, wenn man einen Kompletten Dataset (Ordner) einmal in der Nacht (z.B. 23:30Uhr) auf eine Externe 2,5Zoll HDD, wo über USB angeschlossen ist , synchronisieren möchte, als "Backup"?
- Ist die Lösung mit dem Backup dann auch vollumfänglich kompatibel mit dem Ruhezustand?
- Kann man das Backup auf der externen HDD auch an einem Windows PC´s "auslesen" (wenn möglich mit nem gewissen Sicherheitslevel, so dass nicht jeder wo diese Festplatte anschließt, darauf zugreifen kann?)?
Bin mit der Performance sehr angetan und echt zufrieden. Möchte mich nun aber mehr in dem Thema FreeNAS vertiefen und mehr dazu lernen.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Grüße
erst einmal ein Hallo in die Runde!
Bin neu im Thema FreeNAS.
Mein bisheriger "Verlauf" sah wie folgt aus: Windows Server 2008 rc2, danach 2016 Standard (beides sehr lange), dann ein QNAP (katastrophe) und zum Schluss ne Synology Diskstation (war schon besser wie QNAP aber trotzdem nicht "the yellow from the egg").
Aktuell hab ich mir nen DELL PowerEdgte T40 gegönnt mit nem Intel Xeon E-2224G und 32GB ECC Ram.
Es sind 3x8TB Festplatten verbaut und eine 240Gb NVME SSD über PCIe Adapter (da der interne NVME Slot nicht ansprechbar ist).
In Zukunft soll dann iwann mal eine 10Gbit Karte mit implementiert werden, sowie das komplette Netzwerk im Haus auf 10Gbit aufgerüstet werden.
Da im Originalen Gehäuse doch alles recht warm geworden ist, hab ich alles in ein Fractal Node 804 umgebaut inkl. kompletten Lüftungskonzept (alles von Arcitc inkl. dem Arctic Freezer 34 eSports DUO). Nun bin ich absolut mit der HW zufrieden.
Zum testen hatte ich am Anfang das hoch gelobte Unraid. Naja, was soll ich sagen, bin damit nicht warm geworden. Ich bezahle ja gerne für eine tolle Software, aber ich wollte vorallem das Thema ZFS doch wirklich Visuell, Bedienbar, und vollumfänglich haben (wenn schon die HW dafür da ist) und ich habe keinen Wildwuchs von Festplatten
Aktuell ist ein Storage Pool mit den 3 8TB als RaidZ angelegt und darunter meine "Dataset´s" wo in Windows 10 als Netzlaufwerk angezeigt und bearbeitbar ist.
Einen neuen User sowie die Userrechte über das "ACL" ist ebenso erfolgreich angelegt und getestet.
Nun sind aber doch noch einige Fragen offen, wo ich leider so nicht ganz beantwortet bekomme. Daher die Frage, ob es denn ein Deutschsprachigen Frage/Antwort (FAQ) Katalog gibt? Wenn nein, wäre es Sinnvoll so einen anzufangen, bzw. zu erstellen (evtl. haben andere genau die selben Fragen)?
Meine Fragen was noch offen sind, wären:
- Sind die Plugins in FreeNAS wie Docker Container in Unraid zu sehen (funktionell und performance "schonend")?
- Wenn ZFS HW vorhanden ist (wie in meinem Fall mit Xeon und ECC Ram), ist das ZFS System dann automatisch aktiv, oder muss man noch Einstellungen vornehmen?
- Macht ein zusätzlicher Cache beim erstellen eines Pool´s (wie z.B. ein RaidZ) überhaupt sinn (z.B. eine NVME SSD) oder ist das doch eher besser, mehr RAM, da Ram deutlich effizienter und schneller ist?
- Bedient sich FreeNAS automatisch an vorhandenen RAM für die ZFS funktionalität (fest, flexibel, oder muss man das einstellen)?
- In meinem Pool wurde ein "iocage" angelegt als Dataset, was ist das?
- Es sind sehr viele Users und Groups angelegt, kann ich die alle löschen, oder warum sind diese vorhanden?
- Wann geht das FreeNAS System in den "Ruhezustand" und wie kann man diese einstellen?
- Wenn man Nextcloud installieren möchte bzw. installiert hat, funktioniert das tadellos mit dem Ruhezustand?
- Möchte mehrer VM´s mit Win10 auf der NVME SSD wo nicht im Pool ist installieren, wie geht man hier am besten vor?
- Was ist der beste Kompromiss, zum vorhanden RAM aufteilung, wenn man dauerhaft z.B. eine VM am laufen hat? (gilt hier auch die Regel 1TB => 1GB Ram // d.h. in meinem Fall ~16GB RAM für die 16TB Festplatten /-Platz /-Verfügbarkeit und 16GB Ram für VM´s?
- Gibt es in den VM´s der FreeNAS die Möglichkeit der VM Snapshot Option (wie in der VMWare)?
- Wenn man eine Grafikkarte einbaut, kann ich diese auch durchschleifen an eine VM für die volle HW Unterstützung (Transkoding, Gaming, etc.)?
- Wie geht man am besten vor, wenn man einen Kompletten Dataset (Ordner) einmal in der Nacht (z.B. 23:30Uhr) auf eine Externe 2,5Zoll HDD, wo über USB angeschlossen ist , synchronisieren möchte, als "Backup"?
- Ist die Lösung mit dem Backup dann auch vollumfänglich kompatibel mit dem Ruhezustand?
- Kann man das Backup auf der externen HDD auch an einem Windows PC´s "auslesen" (wenn möglich mit nem gewissen Sicherheitslevel, so dass nicht jeder wo diese Festplatte anschließt, darauf zugreifen kann?)?
Bin mit der Performance sehr angetan und echt zufrieden. Möchte mich nun aber mehr in dem Thema FreeNAS vertiefen und mehr dazu lernen.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Grüße