CPU Temperaturüberwachung

Status
Not open for further replies.

zappaesk

Dabbler
Joined
Nov 28, 2012
Messages
12
Hallo,

ist es möglich die CPU Temperatur zu überwachen? Würde meinen Celeron gerne (semi)passiv kühlen und will um kein Risiko einzugehen zumindest sporadisch die Temperatur abfragen.

Gruß
Oli
 

therab

Dabbler
Joined
Jun 5, 2012
Messages
23
Hallo

Ich verwende dafür folgendes Script

Code:
#! /bin/sh
echo "CPU temp :"
sysctl -a |egrep -E "cpu\.[0-9]+\.temp"
echo
echo "HDD temp :"
for i in $(sysctl -n kern.disks)
do
DevTemp=`smartctl -a /dev/$i | awk '/Temperature_Celsius/{print $0}' | awk '{print $10 "C"}'`
DevSerNum=`smartctl -a /dev/$i | awk '/Serial Number:/{print $0}' | awk '{print $3}'`
DevName=`smartctl -a /dev/$i | awk '/Device Model:/{print $0}' | awk '{print $3}'`
echo $i $DevTemp $DevSerNum $DevName
done
 

zappaesk

Dabbler
Joined
Nov 28, 2012
Messages
12
Auch wenn ich mich hiermit als absoluter UNIX Anfänger (sagen wir lieber Wiedereinsteiger nach ca. 15 Jahren) oute. Wie verwende ich so ein Script?

Ok, alles klar, ich habe ein Tutorial gefunden und frische mein verstaubtes Wissen wieder auf bzw. lerne dazu...

Danke!
 

therab

Dabbler
Joined
Jun 5, 2012
Messages
23
Ich hab das wie folgt geloest. Das temperaturen.sh script habe ich auf eine Freigabe unter mnt kopiert. Damit es ausgefuehrt werden kann muessen noch die Rechte auf 755 geaendert werden.

Danach kann man ueber putty mit dem befehl sh /mnt/***/***/***/temperaturen.sh das Script aufrufen.

Das Script sollte mit einem Unix konformen Editor gespeichert werden (z.B PSPad).
 

Teddie

Contributor
Joined
Feb 26, 2012
Messages
159
Hallo,

ist es möglich die CPU Temperatur zu überwachen? Würde meinen Celeron gerne (semi)passiv kühlen und will um kein Risiko einzugehen zumindest sporadisch die Temperatur abfragen.

Gruß
Oli

Hallo Oli,

welchen Celeron genau hast du denn?
Passiv kühlen geht eigentlich bei einem Celeron (fast) gar nicht, jedoch kannst du mit entsprechendem Kühlkörper und einem 120mm Lüfter es so leise kühlen, dass deine Festplatten das garantiert überbrummen. ;-)

Für den Testlauf am "Anfang" brauchst du eine (fast) Echtzeitanzeige also frage die Temperatur einfach über das BIOS ab, wenn du da nicht mehr als 40 °C erreichst, dann geht auch der Rest i.d.R. Problemlos.
 

zappaesk

Dabbler
Joined
Nov 28, 2012
Messages
12
Ich habe den G540, der ist von der TDP nicht so hoch als das es nicht funktionieren könnte. In dem Gehäuse (Lian Li PC-Q16) ist von vorne ein eigentlich nicht so schlechter Airflow mit nem 140mm Lüfter. Als CPU Kühler will ich dann den Silverstone NT01 Pro einsetzen. Der ist als semipassiver Kühler geeignet, vlt. brauchts dann von vorn ein wenig mehr und ich benötige einen etwas kräftigeren Gehäuselüfter... das kann ich aber nur sehen wenn ich das Ding mal einbaue und die Temp ansehe.

In dem Gehäuse ist nur noch ne Festplatte drin, der 2,5" Laufwerkskäfig und das NT habe ich entfernt, so dass dem Luftstrom nichts unnötiges im Wege steht.
 

zappaesk

Dabbler
Joined
Nov 28, 2012
Messages
12
So, mit dem boxed Lüfter habe ich zw. 35 und 38°C

Jetzt bestell ich mal den Silverstone...

Allerdings habe ich keine Anzeige zur Temperatur der Festplatte?! Naja, die wird vermutlich nicht grad kochen...
 

Teddie

Contributor
Joined
Feb 26, 2012
Messages
159
So, mit dem boxed Lüfter habe ich zw. 35 und 38°C

Jetzt bestell ich mal den Silverstone...

Allerdings habe ich keine Anzeige zur Temperatur der Festplatte?! Naja, die wird vermutlich nicht grad kochen...

Code:
smartctl -a /dev/sdX


Kannst es auch aus dem WebGUI auslesen... S.M.A.R.T.
 

zappaesk

Dabbler
Joined
Nov 28, 2012
Messages
12
So, Silverstone Kühler installiert. Die Temperatur ist jetzt (semi)passiv bei 35°C und 37°C für die beiden Kerne... Operation geglückt. Lediglich der Gehäuselüfter (Originalteil von Lian Li ist jetzt noch zu hören). Da kommt dann noch ein Noiseblocker rein und gut ist!

Danke an alle!
 
Status
Not open for further replies.
Top