Wie Daten von einem FreeNAS-Share auf externe HD kopieren

Status
Not open for further replies.

wilfriedw

Cadet
Joined
Aug 11, 2017
Messages
5
Hallo an ALLE,
Ich habe einen Chron Job mit Hilfe des Skripts "rsync_snap_d2d.sh" (aus Internet) angelegt. Das Kopieren der gewünschten Ordner und Dateien von der Quelle (FreeNAS) ins Ziel (externe USB HD) funktioniert auch soweit ganz gut.
Im Ziel werden die Ordner-Unterordner angelegt. - Nur sind diese leer (ohne Dateien). Kann mir hierzu jemand einen Tipp geben. -Danke
Würde das so auch mit RSYNC funktionieren, oder braucht man hierzu ein 2tes System?.
Für Info vielen Dank
 
Last edited by a moderator:

MrToddsFriends

Documentation Browser
Joined
Jan 12, 2015
Messages
1,338
Ich habe einen Chron Job mit Hilfe des Skripts "rsync_snap_d2d.sh" (aus Internet) angelegt. [...]

Mir ist nicht klar, weshalb Du ein irgendwo im Netz gefundenes Script zum Aufrufen von Rsync verwenden willst. Die in der FreeNAS GUI angebotenen Funktionen "Rsync Tasks" und "Replication Tasks" lassen sich beide so konfigurieren, dass keine zweite Maschine gebraucht wird und stattdessen localhost/127.0.0.1 als Ziel (Target/PULL) verwendet wird.

In Sachen ZFS Replication hilft vielleicht dieser Thread
https://forums.freenas.org/index.ph...o-replicate-to-a-different-local-zpool.26308/
bei Rsync kann ich eher nicht helfen (verwende ich selbst nicht).

Eventuell kannst Du aus dem unten genannten Posting ableiten wie Du das Backup auf eine externe Platte am Besten technisch durchführst (ZFS Pool importieren, SMART Long Test, ZFS Scrub, Ausführung Backup, Prüfung mittels zpool status, ZFS Pool exportieren).
https://forums.freenas.org/index.ph...-pool-off-while-another-on.56970/#post-400105
 

wilfriedw

Cadet
Joined
Aug 11, 2017
Messages
5
Mir ist nicht klar, weshalb Du ein irgendwo im Netz gefundenes Script zum Aufrufen von Rsync verwenden willst. Die in der FreeNAS GUI angebotenen Funktionen "Rsync Tasks" und "Replication Tasks" lassen sich beide so konfigurieren, dass keine zweite Maschine gebraucht wird und stattdessen localhost/127.0.0.1 als Ziel (Target/PULL) verwendet wird.

In Sachen ZFS Replication hilft vielleicht dieser Thread
https://forums.freenas.org/index.ph...o-replicate-to-a-different-local-zpool.26308/
bei Rsync kann ich eher nicht helfen (verwende ich selbst nicht).

Eventuell kannst Du aus dem unten genannten Posting ableiten wie Du das Backup auf eine externe Platte am Besten technisch durchführst (ZFS Pool importieren, SMART Long Test, ZFS Scrub, Ausführung Backup, Prüfung mittels zpool status, ZFS Pool exportieren).
https://forums.freenas.org/index.ph...-pool-off-while-another-on.56970/#post-400105
Hallo,
erst mal vielen Dank für deine Antwort.
Zu deiner Frage mit dem Skript. Wenn man in einem System wie z.B. FreeNAS ein Neuling ist, klammert man sich zunächst an jede Hilfestellung. Hier nochmal mein Ziel, das ich erreichen möchte:
Auf der FreeNAS habe ich ein RAID-5 angelegt. Dann entsprechende Data-Sets mit Freigeben. Auf einigen der Shares sind wichtige Dokumente, die ich gerne automatisiert auf eine externe USB-Platte (oder ein anderes Ziel) kopieren, replizieren oder sonst was möchte. Hierfür suche ich eine einfache Lösung. Die Hilfe vielleicht mit einem entsprechenden Link, den die Doku von FreeNAS lässt in dieser Hinsicht eher zu wünschen übrig. - vielen Dank
 

emk2203

Guru
Joined
Nov 11, 2012
Messages
573
Was meinst du mit RAID-5? Wenn du ein Hardware-RAID da hast, machst du dir die Sicherheit von zfs wieder kaputt. zfs immer direkt auf den Platten, niemals auf einem Hardware-RAID. Meinst du ein RAIDZ1? https://doc.freenas.org/11/storage.html

Wie ist die USB-Platte formatiert? zfs, ntfs, fat32, ext2? Wie und womit willst du darauf zugreifen?

Mit FreeNAS legst du Backups an, indem du rsync einrichtest und dann Tasks dafür, die zu bestimmten Zeiten ablaufen. Das Skript ist nur eine Bequemlichkeit, um mehrere Versionen zur Verfügung zu haben. Erst muss rsync vollständig eingerichtet sein, bevor das Skript läuft.
https://doc.freenas.org/11/services.html#rsync
https://doc.freenas.org/11/tasks.html#rsync-tasks

Ansonsten: Wenn du von anderen Systemen auf die USB-Platte zugreifen willst, nimm `rsync`. Wenn du die ausschließlich für dein Backup hast, mach es besser so wie von @MrToddsFriends beschrieben. Platte mit zfs formatieren, einen replication task einrichten und dann snapshots auf diese externe Platte sichern. Snapshots sind die Deluxe-Version von dem, was das Skript mit rsync macht.
 
Last edited:

wilfriedw

Cadet
Joined
Aug 11, 2017
Messages
5
Was meinst du mit RAID-5? Wenn du ein Hardware-RAID da hast, machst du dir die Sicherheit von zfs wieder kaputt. zfs immer direkt auf den Platten, niemals auf einem Hardware-RAID. Meinst du ein RAIDZ1? https://doc.freenas.org/11/storage.html

Wie ist die USB-Platte formatiert? zfs, ntfs, fat32, ext2? Wie und womit willst du darauf zugreifen?

Mit FreeNAS legst du Backups an, indem du rsync einrichtest und dann Tasks dafür, die zu bestimmten Zeiten ablaufen. Das Skript ist nur eine Bequemlichkeit, um mehrere Versionen zur Verfügung zu haben. Erst muss rsync vollständig eingerichtet sein, bevor das Skript läuft.
https://doc.freenas.org/11/services.html#rsync
https://doc.freenas.org/11/tasks.html#rsync-tasks

Ansonsten: Wenn du von anderen Systemen auf die USB-Platte zugreifen willst, nimm `rsync`. Wenn du die ausschließlich für dein Backup hast, mach es besser so wie von @MrToddsFriends beschrieben. Platte mit zfs formatieren, einen replication task einrichten und dann snapshots auf diese externe Platte sichern. Snapshots sind die Deluxe-Version von dem, was das Skript mit rsync macht.

Erst Mal vielen Dank für deine Bemühungen. - Langsam bekomme ich einen besseren Überblick über diverse Möglichkeiten.
!! Sorry, ich meinte ein RAID Z1.
Die USB Festplatte ist direkt am FreeNAS Server angeschlossen. Das Dateiformat kann ich nur auswählen, wenn ich "Import Disk" wähle. Ansonsten müsste ich über den Volume Manager einen Datenträger erstellen. ? Welches ist in meinem Fall die richtige Variante.
Als Dateisystem würde ich NTFS wählen. An die Daten müsste ich nur ran kommen, wenn diese aus irgendeinem Grund wie versehentliches löschen oder andere "Fehlbedienung" am NAS Server nicht mehr da wären.
 

emk2203

Guru
Joined
Nov 11, 2012
Messages
573
Richtige Variante - das kommt eben darauf an, was du willst. Wenn du wirklich nur als Backup an die Daten willst, würde ich auf eher zfs nehmen und die externe Platte nach dem Anschließen über den Volume Manager mit zfs formatieren.

Das macht alles weitere viel, viel einfacher. Und sicherer.

Aber rsync geht auch, hier eine gute Anleitung: https://forums.freenas.org/index.php?resources/how-to-backup-to-local-disks.26/

NTFS schreiben kann FreeNAS nur über die Kommandozeile: https://forums.freenas.org/index.php?threads/backup-to-usb-hdd.47289/#post-325009 und da steht auch im Thread, wieviele Probleme da kommen können. Davon würde ich dringend abraten.
 
Last edited:

MrToddsFriends

Documentation Browser
Joined
Jan 12, 2015
Messages
1,338
Als Dateisystem würde ich NTFS wählen.

Wenn's wirklich NTFS sein soll (Vorteil: Lesbarkeit an jedem Windows-PC), dann solltest Du eine Lösung ins Auge fassen, bei der die externe USB-Platte an einem Windows-PC hängt. Mit allen daraus folgenden Konsequenzen:
  • Der Backup-Automatismus wäre dann unter Windows einzurichten (nicht unter FreeNAS)
  • An diesem Windows-PC müsste es einen Account geben, der auf alle zu sichernden Daten auf dem NAS zumindest lesend zugreifen darf
  • Dieser Windows-PC sollte während des Backup-Vorgangs nicht von anderen Familienmitgliedern oder Mitbewohnern ausgeschaltet werden
Und evtl. Weiteres, was mir gerade nicht einfällt.
 

emk2203

Guru
Joined
Nov 11, 2012
Messages
573
Und zu dem, was @MrToddsFriends sagt, gleich noch ein Vorschlag: Nimm HardlinkBackup. Das Programm muss auf die zu sichernden Shares zugreifen dürfen. Dann kannst du damit über Windows auf eine NTFS-Disk sichern und noch die Vorteile von rsync nutzen (Niedriger Platzbedarf).

So gehst du den Problemen aus dem Weg.
 
Status
Not open for further replies.
Top