Neuer Datenserver mit FreeNAS?

Status
Not open for further replies.

JoGi65

Dabbler
Joined
Feb 21, 2016
Messages
45
Hallo miteinander,

hoffe hier auf Rat, zu meiner geplanten neuen Server Lösung.
Möchte gerne meine Syno/Qnap ersetzen. (ECC Ram - ZFS)

Derzeit:
Nur intern nutzbar
1.) Qnap TS453S pro mit 3x500GB SSD Samsung 840 Pro Raid 5 - Netzlaufwerk für Daten und Fotoeingang für Bearbeitung, Datensicherung Programme Stufe1 - Dauerbetrieb 2xGB LAN Link AGG
2.) Syno DS1815+ mit 8x3TB Raid 5 - Daten Sicherung, Fotospeicher, Film und Musik Speicher - WOL, nur beim sichern oder abspielen in Betrieb - 4xGB Lan Link AGG

Aussenzugang
eigenes VLan über Router auf Syno DS115 - Fotostation, Überwachungskameras

Sicherung erfolgt über eine Syno DS2411+ mit 12x2TB Raid 5


Plan:

möchte wenigstens Qnap TSS453S Pro Syno DS1815+ zusammenlegen. Wichtig ist mir, dass das Raid aus 8 Platten einen eigenen Ruhezustand behält, auch wenn die SSDs arbeiten.
Damit scheiden leider Synos/Qnaps aus und ich muß selber bauen.
Schön wäre, wenn die DS115 auch noch dzu geht. Die ist allerdings wegen dem Zugang von Aussen in einem Vlan. Sicherung soll fürs erste bleiben wie sie ist.


Geplante Teile:

Board - Supermicro X11SSL-CF 8Sata + LSI3008
Proz.- Intel Xeon E3-1260L v5
Ram - Samsung Dimm 16GB DDR4-2133 ECC x4
Gehäuse - 2HE Chenbro RM23612 Low Profile Rack Server Gehäuse inkl 12G Backplane mSAS + Auszugschienen
Netzteil - Seasonic SS-400L2U 400W EPS
Kabel 2x Mini SAS HD SFF8643 > Mini SAS HD SFF8643
Kabel 1x Sata 4x > Mini SAS SFF8643?


Fragen:


1.) Passt das so zusammen?

2.) Funktionieren mit FreeNAS zwei ZFS Verbünde, dass bei Betrieb von einem der andere schlafen bleibt?

3.) Kann ich das Kabel Mini SAS SFF8643 > 4xSata auch umgekehrt verwenden, oder brauch ich fürs Gehäuse eine andere Backplane, den ein ausgekreuztes (Revers) Kabel hab ich nicht gefunden. (Sata 4x > Mini SAS SFF8643)

4.) Zuerst soll das System nur als Datenspeicher dienen, aber in Zukunft möchte ich versuchen meine Desktop(s) zu virtualisieren. Ich arbeite jetzt schon mit Lightroom und den Daten auf der TS453 (passt gut), aber ob eine VM wo Lightroom, Photoshop etc. läuft überhaupt so brauchbar ist? keine Ahnung.

5.) Wichtig wäre mir auch, das beim Sichern, kein Geschwindigkeitsverlust gegen die jetzige Lösung ensteht. Das Qnap mit den SSDs ist schon recht fix beim schreiben mit kleinen Dateien. Kann ich davon ausgehen, dass die HW und FreeNAS hier mitkommen?

6.) Macht das ausgesuchte Netzteil Sinn? Ist das angeführte die richtige Wahl (Lautstärke spielt keine Rolle!)

7.) Die Link AGG brauch ich ganz selten. Kann man mit einem System und getrenten Platten ev die VLAN Maschine auch auf dieses System bringen, oder ist das nicht so ratsam (Sicherheit)? Kenn mich NW technisch nicht so gut aus, aber habs immerhin geschaft den Router mit VLan einzurichten.

Vielen Dank
thumbup.png
, falls sich wer die Mühe macht das alles durchzulesen! Bin für jede Detailantwort dankbar!
 

MrToddsFriends

Documentation Browser
Joined
Jan 12, 2015
Messages
1,338
Board - Supermicro X11SSL-CF 8Sata + LSI3008

Dass die Skylake-Plattform nicht ganz problemlos unter FreeNAS 9.3 ist hast Du möglicherweise bereits gesehen:
https://forums.freenas.org/index.php?threads/xhci-skylake-supermicro-x11-rant.41248/

Darüber hinaus gilt die Unterstützung für den LSI 3008 Chip in FreeNAS 9.3 als experimentell:
https://forums.freenas.org/index.php?threads/configuration-recommendation.40264/

Netzteil - Seasonic SS-400L2U 400W EPS

Ist eher zu schwach für 8 Platten, Xeon E3, SSDs, usw.
https://forums.freenas.org/index.php?threads/proper-power-supply-sizing-guidance.38811/
(Dieser sehr lesenswerte Beitrag hat einen TL; DR Abschnitt am Schluss.)
 

JoGi65

Dabbler
Joined
Feb 21, 2016
Messages
45
Danke für die Links. Denn ersten Beitrag hab ich gekannt, aber nicht so tragisch genommen.
Werde ihn jetzt genauer durchlesen. (mit Übersetzter, da mein Englisch etwas holprig ist)

Die anderen Beträge hab ich nicht gefunden gehabt.
Hm, schaut ja nicht so sinnvoll aus. Das würde wohl bedeuten eine Plattform Nummer retour, oder warten. Na mal schauen, ob die anderen Dinge jemand weiß.

Eine Frage hat sich noch ergeben:
Meine Synos starten die Platten so im 1/2 Sekunden Takt, um massive Anlaufströme zu vermeiden. Macht das FreeNAS nicht?
 

MrToddsFriends

Documentation Browser
Joined
Jan 12, 2015
Messages
1,338
Meine Synos starten die Platten so im 1/2 Sekunden Takt, um massive Anlaufströme zu vermeiden. Macht das FreeNAS nicht?

Ob das Mainboard, für das Du Dich entscheidest, Staggered Spin-Up beim Booten unterstützt, kannst Du im jeweiligen Handbuch nachsehen. Wenn allerdings FreeNAS die Platten schlafen legt und wieder hochfährt, steht das auf einen anderen Blatt, hier ist dann FreeNAS verantwortlich und nicht das BIOS des Mainboards. Mir wäre das zu heikel und ich wüsste auch auf Anhieb gar nicht wie man das konfigurieren kann. Ein 550W Netzteil ist nun auch nicht so viel teurer als eins mit 400W.
 

JoGi65

Dabbler
Joined
Feb 21, 2016
Messages
45
Danke nochmal. Wie Du siehst bin ich erst am lernen. Hatte keine Ahnung, dass das eine Bios Funktion sein kann.
Mir gehts beim Netzteil nicht um den Preis, sondern mehr um die Effizienz im Standby. Aber so wie es ausschaut ist das nächst größere aus der Serie ja mit Gold plus zertifiziert, was das ev kompensiert.
 

Rand

Guru
Joined
Dec 30, 2013
Messages
906
Also, Netzteil ist glaube ich eine gerne und oft diskutierte Sache - die allgemeinen Empfehlungen sind sicherlich gut und richtig aber es geht auch kleiner wenn man es richtig macht;)
Bei mir laufen 8 Platten ohne Probleme mit 300W - ja hab staggered Spinup an:)

Am Ende des Tages ist allerdings das Thema Effizienz so eine Sache - mein Ziel war im normal Lauf auf ca 50% Auslastung zu kommen um die maximale Effizienz des NTs abzugreifen -
klappt auch gut. Aber solange man nicht völlig neben der Spur ist (1500Watt NT bei 150Watt Spitzlast) reden wir hier von Effizienzschwankungen von 2-3% bei guten Netzteilen/Herstellern.
Das sind bei 150W ca 5W Mehrverbrauch also ~€10/Jahr - von daher nicht soo extrem viel. Ja ich habe auch wochenlang recherchiert welches NT ich nehme, aber so nach 2 Jahren denke ich mir ...
egal solange es halbwegs passt;)
Also im Zweifel eher eine Nummer größer. Aber eine gute Methode wäre den Stromverbrauch an den vorhandenen Systemen zu messen um ein Gefühl für den Verbrauch zu bekommen.


Gehäuse - brauchst Du wirklich SAS 12G ? Ansonsten gibts bei delwi öfter mal alte Supermicro Gehäuse (3HE, 16disks) mit X7 boards zum Ausschlachen für unter 200€ - mit SATA/SAS6G Backplane (ohne expander)
oder hast Du das für 300 ohne SAS Expander geplant?

Prozessor - wie die c't regelmäßig sagt sind die Stromsparprozessoren idR nicht notwendig wenn man nicht eine thermische Limitierung hat - auch normale CPUs sind schon sehr sparsam.

Mainboard - warum das CF + einen extra LSI Adapter ? das sind 16 SAS Anschlüsse - wenn du nicht virtualisierst reichen doch 6+8 aus? Ja, der LSI 3008 ist noch nicht so lange in Benutzung das er als stabil gilt aber es gab noch kein großes Gezeter von dem ich gehört hätte... dafür gibts Backup bzw Testphasen.

Link Aggregation - bringt gar nichts wenn es nur 1 Client gibt, nur wenn Du gleichzeitig arbeitest und eine Sicherung machst hat es Vorteile - alternative 10GB (z.B. -CTF)

Zu den anderen Fragen:
-Natürlich kannst Du mehrere Pools machen und die Platten separat in Standby versetzen.
-Raid 5 (Raid Z1) ist allerdings so gar nicht mehr Zeitgemäß (siehe http://www.zdnet.com/article/why-raid-5-stops-working-in-2009/), davon würde ich sehr abraten - d.h. Du muss Dir eine neue Aufteilung überlegen, je nachdem ob's mehr Sicherheit oder mehr Performance sein soll. (4x2xMirror z.B. oder 4+3 in Z3)

-Zum Thema VLAN - Du kannst für die Außendarstellung natürlich auf dem 2. Netzwerkinterface (physikalisch separiert) oder mit einem VLAN einen Jail einrichten der die Gallerie Deiner Wahl hostet...
ggf auch VirtualBox und XPEnology wenn Dir die jetztige Lösung sehr zusagt. Getrennte Platten sind dazu nicht unbedingt nötig da das löaufwer vom host als Readonly in den Jail gemounted werden kann. Zur absoluten Trennung geht da aber auch ein eigener Pool:)


Zu 4 - Desktop virtualisieren - wie meinst Du das? Was für eine Art Thin-Client willst Du da nehmen ? Oder wie stellst Du Dir das vor?
Zu 5 - Je nach Pool Design sollte es eigentlich kein Problem sein 1GB zu sättigen
 

JoGi65

Dabbler
Joined
Feb 21, 2016
Messages
45
Also, Netzteil ist glaube ich eine gerne und oft diskutierte Sache - die allgemeinen Empfehlungen sind sicherlich gut und richtig aber es geht auch kleiner wenn man es richtig macht;)
Bei mir laufen 8 Platten ohne Probleme mit 300W - ja hab staggered Spinup an:)

Sehr interessant! da werd ich später mal drauf zurückkommen!

Am Ende des Tages ist allerdings das Thema Effizienz so eine Sache - mein Ziel war im normal Lauf auf ca 50% Auslastung zu kommen um die maximale Effizienz des NTs abzugreifen -
klappt auch gut. Aber solange man nicht völlig neben der Spur ist (1500Watt NT bei 150Watt Spitzlast) reden wir hier von Effizienzschwankungen von 2-3% bei guten Netzteilen/Herstellern.
Das sind bei 150W ca 5W Mehrverbrauch also ~€10/Jahr - von daher nicht soo extrem viel. Ja ich habe auch wochenlang recherchiert welches NT ich nehme, aber so nach 2 Jahren denke ich mir ...
egal solange es halbwegs passt;)
Also im Zweifel eher eine Nummer größer. Aber eine gute Methode wäre den Stromverbrauch an den vorhandenen Systemen zu messen um ein Gefühl für den Verbrauch zu bekommen.

Meine USVs zeigen eben den Verbrauch an, bzw. hab ich den auch gemessen. Und ich hab ein True RMS Messgerät und mir ist Blind/Schein/Wirkleistung ein Begriff. Sogar ein Oszi ist greifbar.
Die 8 Platten Syno braucht im Betrieb gerade mal 60W-80W. Hab auch sparsame 5400er Platten drinnen. 4xSSD dazu und 300W wären leicht ausreichend, auch unter Berücksichtigung des Boards etc.
Aber grundsätzlich hätte ich auch mit 400W kein Problem, allerdings ist der Standby Verbrauch dann unter den Werten, wo es für die Netzteile daten gibt, bzw. wo die Klassifizierung anfängt. Ob es da nicht um einiges mehr als die 2-3% sind?

Gehäuse - brauchst Du wirklich SAS 12G ? Ansonsten gibts bei delwi öfter mal alte Supermicro Gehäuse (3HE, 16disks) mit X7 boards zum Ausschlachen für unter 200€ - mit SATA/SAS6G Backplane (ohne expander)
oder hast Du das für 300 ohne SAS Expander geplant?

Ja, hatte das ohne Expander geplant.
Aber nach einigem weiterm Lesen hier, bin ich aber zu dem Schluß gelangt, dass ich mich erst mal etwas mehr mit dem System und der HW auseinandersetzen muß, bevor ich zwei Produktivsysteme in einem Verheirate, ohne das ich mich rundherum gut auskenne.
Deswegen werd ich die Systeme getrennt lassen, und als erstes unabhängig mit einem kleinen Server anfangen, und damit das ganze mal etwas auszutesten. Wenn das große Volumen flöten geht, dauert allein das Rücksichern ca. zwei Tage oder mehr.

Prozessor - wie die c't regelmäßig sagt sind die Stromsparprozessoren idR nicht notwendig wenn man nicht eine thermische Limitierung hat - auch normale CPUs sind schon sehr sparsam.

Das war mir so nicht bewußt.

Mainboard - warum das CF + einen extra LSI Adapter ? das sind 16 SAS Anschlüsse - wenn du nicht virtualisierst reichen doch 6+8 aus? Ja, der LSI 3008 ist noch nicht so lange in Benutzung das er als stabil gilt aber es gab noch kein großes Gezeter von dem ich gehört hätte... dafür gibts Backup bzw Testphasen.

Habe den Onboard gemeint, nicht noch einen zusätzlichen.

Link Aggregation - bringt gar nichts wenn es nur 1 Client gibt, nur wenn Du gleichzeitig arbeitest und eine Sicherung machst hat es Vorteile - alternative 10GB (z.B. -CTF)

Ja danke, das ist mir klar. Das hab ich mit meinen Synos durchgearbeitet, und da hat es eben durchaus Sinn gemacht, bei Mehrfachzugriff sogar alle 4 Anschlüsse zu verwenden.
Mein Monolog dazu : ;) http://www.synology-forum.de/showth...-Einstellungen&p=488193&viewfull=1#post488193
Da ich wohl in nächster Zeit keinen 10G Switch haben werde, wirds wohl bei 2-4 1G Anschlüssen bleiben.

Zu den anderen Fragen:
-Natürlich kannst Du mehrere Pools machen und die Platten separat in Standby versetzen.
-Raid 5 (Raid Z1) ist allerdings so gar nicht mehr Zeitgemäß (siehe http://www.zdnet.com/article/why-raid-5-stops-working-in-2009/), davon würde ich sehr abraten - d.h. Du muss Dir eine neue Aufteilung überlegen, je nachdem ob's mehr Sicherheit oder mehr Performance sein soll. (4x2xMirror z.B. oder 4+3 in Z3)

Damit hab ich mich auch schon ausseinader gesetzt, und das ist der Grund, warum ich bis jetzt keine 4T Platten verbaue bzw. nicht über 8 Stück bei Raid5 gehe. Grundsätzlich müßten mit der Sicherung 3 Platten hintereinader einschauen, was schon recht unwahrscheinlich ist, da sie auch verschieden gekauft wurden. Möglich ist aber alles. Und die genaue neue Aufteilung werd ich dann nach Deinen Angaben anschauen, da mir das jetzt auf die schnelle nix sagt.

-Zum Thema VLAN - Du kannst für die Außendarstellung natürlich auf dem 2. Netzwerkinterface (physikalisch separiert) oder mit einem VLAN einen Jail einrichten der die Gallerie Deiner Wahl hostet...
ggf auch VirtualBox und XPEnology wenn Dir die jetztige Lösung sehr zusagt. Getrennte Platten sind dazu nicht unbedingt nötig da das löaufwer vom host als Readonly in den Jail gemounted werden kann. Zur absoluten Trennung geht da aber auch ein eigener Pool:)

Sehr spannend. Ja auch da fehlt mir noch einiges an Know how, aber auch deswegen zuerst ein Spiel Gerät.
Für die WebBilder wäre mir XPEnology sehr recht, aber vom Filesystem halt FreeNAS. Für die VM VMWare.
Das alles zusammen auf ein Gerät wäre das Ziel :). Falls Du einen Link greifbar hast, wo so ein System beschrieben wird wäre es toll. Geht sicher, nur wie? Hab gerade angefangen was von WMware Sphere und EX.. zu lesen, steig aber noch nicht durch.

Zu 4 - Desktop virtualisieren - wie meinst Du das? Was für eine Art Thin-Client willst Du da nehmen ? Oder wie stellst Du Dir das vor?
Zu 5 - Je nach Pool Design sollte es eigentlich kein Problem sein 1GB zu sättigen

Ja, das war die "Idee" mit einem Linux Thin Client. Aber das war eher für später, wenn mein jetziger Desktop den Geist aufgibt. Ich seh das halt öfters in Betrieben, und finde es schon genial, den Arbeitplatz in einer VM am Server, der von überall nutzbar ist, und der als ganzes gesichert wird. Was ich mich schon mit den ganzen gekauften Lizenzen für Office, Sony Vegas, etc. geärgert hab, wenn die ein zweites mal aufgesetzt werden müssen reicht mir bis zum...:mad: (Vor allem die MS Office Einzel Lizenzen sind der Horror, wenn man mehrere hat - unglaublicher Schei.. den die damit bauen ... Ende!)

Herzlichen Dank für Deine Umfangreiche Stellungnahme!
 

Rand

Guru
Joined
Dec 30, 2013
Messages
906
Wenn Du noch ein wenig liest dann brauche ich ja jetzt nicht so viel schreiben - im Zweifel einfach nochmal fragen (hier oder pm), daher nur kurz:

1. Netzteile - neuere Messungen bei 80plus gehen glaube ich bis auf 20% Last runter, ältere leider nicht. (http://www.plugloadsolutions.com/80PlusPowerSupplies.aspx)
@300W - Um genau zu sein habe ich 8x 5400 SATA + 4*7200SAS + 2x2,5 10000 SAS + 2 SSDs + 2x RaidController + 10GBE NIC + 4 Lüfter + Board/CPU/Ram am 300er NT gehabt - Peak last bei staggered Spinup 240W. Aber es ist mehr Risiko, keine Frage.

2. 10GB - je nachdem wieviele Clients du brauchst reicht auch eine Punkt-zu-Punkt Verbindung - z.B. Dual 10GB Nic im FreeNas Server und je 1 an Desktop und Backup Server
3. VMWare & FreeNas wird nichts wenn Du nicht FreeNas virtualisierst - aber das hat seine ganz eigenen Probleme und das würde ich zu Anfang definitiv nicht raten; Sicherung von einem Desktop sollte via Cloning doch auch machbar sein? Da reicht einmal die Woche die andere Installation booten prinzipiell aus ;)
 

JoGi65

Dabbler
Joined
Feb 21, 2016
Messages
45
so, jetzt kommen wieder ein paar Fragen:

Für den Medienserver tut es bei 3TB Platten doch ein Pool mit einem vdev mit 11Platten und Raidz2, oder?
Bei den Synos habe ich schon einige Plattentäusche im Betrieb hinter mir, und auch bei 12*2TB nur Raid6 gehabt.
Keine Plattenaufrüstung geplant, bzw. wenn, dann Änderung der Zusammenstellung. Sicherung vorhanden.

Teilverschlüsselung gibt es ja nicht, daher vollverschlüsselt.

Reichen da 32GB Ram, oder brauch ich schon 64?

Macht da ein Board mit 10Gbit Lan bei einem Xeon E3-1220 V5, Vollverschlüsselung, 32GB Ram, und dem 11/2 Raid überhaupt Sinn, oder komme ich da eh nicht mehr über 1Gbit Lan Speed (Schreibend)?

Sicherungsserver:
Max 16Platten. Welche Aufteilung? Am liebsten wäre mir ein Pool mit 3 vdevs a 5 Platten Raidz1. Plattengröße max 3TB.
Reicht das? Dort wäre mir die Aufrüstbarkeit halt recht. Deswegen kleinere vdevs. Wahrscheinlich doch keine gute Idee.

Die Gehäuse sind schon da. Bei dem 14108, das nur mitSSDs bestückt wird, ist eine SataII Backplane drinnen. Kann die technisch gesehen sataIII? die Sata stecker sind ja gleich, und fast direkt am Plattensteckplatz, also keine Leiterbahnen dazwischen mit parasitäre Kapazitäten.
 

xaibex

Patron
Joined
Mar 19, 2013
Messages
340
Bei Platten über 2TB (eigentlich sogar 1TB) sollte man auf jeden fall raidz2 verwenden.

32GB für 12*3TB sollte ganz gut laufen. Mehr ist natürlich immer besser da du dann mehr ARC Cache hast und mehr Cache Hits. Aber reichen tun auch 32GB.

Wie wäre es denn mit dem Mittelweg? 6 HDDs im raidz2. macht bei 12 HDDs immerhin noch 2x12TB Nutzdaten. Oder 6 Platten im Raidz2 für die wichtigen Daten, 5 im Raidz1 für die weniger wichtigen Daten und eine Hot spare?

Was die Performance angeht wird dir das keiner pauschal sagen können. hier ist ausprobieren und benchmarken angesagt.

Wenn du 10Gbit voll auslasten willst wirst du aber wahrscheinlich um SDD Cache nicht herumkommen.
 

Rand

Guru
Joined
Dec 30, 2013
Messages
906
Hi,
hm ich denke Verschlüsselung sollte pro Pool gehen, oder bzw pro Disk? Bin mir aber nicht sicher -> dann wären 2 Pools (mit unterschiedlichen Platten) ein gangbarer Weg ohne allzuviel Performanceverlust.

Hier (https://forums.freenas.org/index.php?threads/encryption-performance-benchmarks.12157/#post-86493) gibts Performance Results von Cyberjock - mit einer modernen CPU mit AES-NI siehts nach ca 1/3 performance aus, ggf geht das mit neueren CPUs schneller - kommt am Ende darauf an was Dir wichtiger ist :)

32 GB sollte reichen, nachrüsten kann man immer noch.

Sicherungsserver - wenn Du mit nachrüsten planst warum dann nicht noch kleinere vdevs? Austausch ist immer pro vdev bzw ein neues vdev dazu ...

Backplane - musst du versuchen oder nachlesen - kenne ich leider nicht - aber könnte gehen - wäre ein wichtiger Punkt;)
 

xaibex

Patron
Joined
Mar 19, 2013
Messages
340
hm ich denke Verschlüsselung sollte pro Pool gehen, oder bzw pro Disk?
Verschlüsselung ist pro Pool. Wenn man also zwei pools hätte könnte man einen Verschlüsseln und einen nicht.
 

MrToddsFriends

Documentation Browser
Joined
Jan 12, 2015
Messages
1,338
Teilverschlüsselung gibt es ja nicht, daher vollverschlüsselt.

Bevor es keiner erwähnt: Von der (GELI-)Verschlüsselung wird im Forum immer wieder abgeraten, weil der ein oder andere dadurch wohl schon den Inhalt kompletter Pools verloren hat. Stattdessen wird dazu geraten, verschlüsselte Containerdateien zu verwenden (z.B. mit Hilfe von VeraCrypt).

In den Vorabversionen von FreeNAS 10 wird Verschlüsselung derzeit gar nicht unterstützt und dort will man eine solche erst nach einem Redesign wieder einführen (easier to use and less flaky = leichter benutzbar und weniger unzuverlässig).
https://forums.freenas.org/index.php?threads/whats-new-in-10.38928/#post-238376

Die Chancen sind hoch, dass niemand helfen kann wenn mit einem verschlüsselten Pool etwas schief läuft.
 

JoGi65

Dabbler
Joined
Feb 21, 2016
Messages
45
Danke Euch für den Input. Irgenwie wird es immer komplizierter :rolleyes:.

An zwei getrennte Pools hab ich gar nicht gedacht, da ich immer nur einen Pool im Auge hatte! Aber das macht Sinn, da der Verschlüsselte Teil gering ist, und eigentlich schon die zweite Sicherungsinstanz. EV lass ich die dann im Medien Server weg, oder nehm einfach eine einzelne SSD dafür. Hm, Hm... nochmal überlegen... Sicherungskonzept umstellen... Hm.. :confused:

Bin einfach verwöhnt von den Synos...aber umsonst geht man das ja nicht an.

Hat eine SSD eigentlich auch "non-recoverable read errors"? Doch eher nicht, nehm ich mal an.

6Gbit Backplane kommt nach.. kann wohl keiner genau sagen. Vielleicht teste ich es mal aus.
 

Rand

Guru
Joined
Dec 30, 2013
Messages
906
Fehler können SSDs schon haben ... aber normalerweise erst nach relativ viel geschriebenen Daten;)
Kommt auf Deinen Durchsatz und die verwendeten SSDs an...
 

JoGi65

Dabbler
Joined
Feb 21, 2016
Messages
45
Hallo miteinander,

so, das erste System ist nach drei Tagen (zwischendurch) basteln im Testbetrieb. (defekter Ram hat mich einige Stunden gekostet)

System:
Gehäuse - Chenbro 31616 - Plan Ersatz für Syno 2411+
Mainboard - Supermicro X11SSH-CTF
Ram - vorerst 1 Riegel (da zweiter defekt) Samsung M391A2K43BB1 16GB
BootSSD - irgendeine 128er (wird noch getauscht)
Zwei Platten 2+3TB und eine zweite SSD zum Testen
FreeNAS 9.10 lauft soweit das ich draufkomme

Frage 1 - Rechts oben blinkt ein gelber Punkt und da steht folgende Meldung:

WARNUNG: Firmware version 10 does not match driver version 9 for /dev/mpr0. Please flash controller to P9 IT firmware.

Soweit ich verstehe, bezieht sich die Meldung auf den Onboard LSI 3008.
Was ich nicht verstehe, ist die FW auf dem Controller zu neu für das FreeNAS 9.10?
Kann ich es so laufen lassen?

Mir fehlen leider noch die Kabel für die verbindung zur Backplane für den Controller, deswegen weiß ich nicht ob die Reihen funktionieren, aber wenn es so geht, würde ich mich mit was anderen beschäftigen als zu versuchen die FW zu flashen. Mir raucht so schon der Kopf, mit dem ganzen Mainboard Zeug. (IPMI, Wahnwitziger Bootvorgang mit was weiß ich für Möglichkeiten (immerhin war ich schon im Bios und hab was verdreht :smile: usw.)

Frage 2 - Mir ist grundsätzlich eine SSD lieber als ein Stick, deswegen wird das System auf einer SSD installiert.
Ich möchte am liebsten eine Intel 535 oder eine Thoshiba 300 Pro. Spricht was dagegen?
Macht es irgendeinen Sinn da ein Raid drüber zu legen und zwei zu verwenden? soweit ich verstanden habe, kann man den Pool an Platten ja nach einer Neuinstallation wieder einbinden. Ein Ausfall gerade dieser SSD ist ja ausserdem sehr unwahrscheinlich, oder?
 

Rand

Guru
Joined
Dec 30, 2013
Messages
906
Hab gesehen das das CTF endlich verfügbar ist, wollte ich eigentlich auch nehmen aber es kam ewig nicht bei. Bin jetzt beim TLN4F gelandet (leider ohne SAS Controller) :/

Aber ja, sieht so aus als solltest Du downgraden zu P9 - aber es wird wohl gehen. Ist aber nicht so scher normalerweise.

Und natürlich kannst Du eine SSD verwenden, aber denk daran das der Restplatz verschwendet ist.
Ob Du daraus ein Mirror machen willst - kommt auf Geld, freie Ports und Motivation an:) Sicherer ist es auf alle Fälle wenn Du möglichst wenig Ausfallwahrscheinlichkeit möchtet - ob Du das brauchst weist nur Du.

Nutzung von 2 Mirror USBs wäre viel billiger und bei ordentlicher USB Qualität genauso sicher;) Aber jeder wie er will:)
 

JoGi65

Dabbler
Joined
Feb 21, 2016
Messages
45
Beide Frage erledigt!

Danke für Deine schnelle Meldung. Da meine Synos gut laufen hab ich es nicht eilig gehabt und das Monat gewartet.

Edit: Lt. dem Beitrag ist es 8 https://forums.freenas.org/index.php?threads/10862-update-mpr-driver-to-version-9.36544/page-2

Leider finde ich keine 9er FW nur 8er. Weder bei Supermicro noch beim Hersteller.


Edit: Erledigt!! - Es ist mir doch gelungen über manuel - Weiters gelingt es mir einfach nicht, ein ZRaid mit lauter verschieden großen Disks zu bilden. (Zuerst einfach zum testen)
Hab schon alles durchprobiert, aber es geht nicht. Hab im Volumenmanager manuel versucht, aber es wird immer ein Stripe, bzw. max Mirror. Ander Optionen werden nie angeboten. Ist das über die Oberfläche überhaupt möglich?
 
Last edited:

JoGi65

Dabbler
Joined
Feb 21, 2016
Messages
45
Danke Rand, beide Dinge gefunden!

Aber jetzt was ich nicht verstehe:
Ein Volumen soll ja nicht mehr als 11 Disk haben, oder?
Das heiß, ich mache 2 Volumen mit je 7 Platten (2 davon Sicherheit).
Wie kann ich diese zwei Volumen zu einem Pool? zusammenfassen?
 
Status
Not open for further replies.
Top