Hallo Ihr Lieben.
<tl;dr>
Ich habe mich nun seit Wochen in das Thema FreeNAS und Co., hier und in den Weiten des Internets eingelesen. Ich habe bisher keine Hardware mit der ich FreeNAS testen konnte, daher bleiben natürlich einige offenen Fragen die ich hier gerne los werden möchten. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und in Zukunft mit den Antworten auch anderen Suchenden die Hilfe damit anbieten.
</tl;dr>
Ich habe schon viele Festplatten in einem normalen "Endkunden-PC" mit normalen PCI-SATA Controllern als JBOD. Wenn ich endlich auf eine professionelle Schiene umschwenken möchte will ich das einigermaßen vernünfig machen und mich daher auch streng an die recommended Hardware hier aus dem Forum halten.
Frage 1: FreeNAS setzt ja mit ZFS auf einen SoftwareRaid. Ich kann mir also alle möglichen SAS oder SATA Controller holen, da die RAID Funktionalität der Karte gar nicht gebraucht wird? Ich setze dann auf RAIDZ+X.
Frage 2: Kann ich die SATA Anschlüsse vom Mainboard, für das ich mich entscheide nutzen, oder sollte ich nur die PCI-(e)Controller-Anschlüsse nehmen? (Habe ich bisher irgendwie nichts dazu gefunden.) D.h. Ich habe beispielsweise 24 Festplatten, möchte diese in ein 4HE 19" Case bauen und suche mir dafür ein Mainboard mit möglichst vielen SATA Anschlüssen onboard damit ich nur noch 1-2 Controller brauche?
Frage 3: Angenommen ich nehem z.B.: so ein Case: http://www.inter-tech.de/index.php?...catid=121:storage-gehaeuse&Itemid=553&lang=de
Dann benötige ich entweder diese vorgeschlagenen gekreuzten SATA Kabel, wovon dann die SATA Anschlüsse ans Board kommen und der SAS Anschluss an die Backplate vom Gehäuse, richtig? Oder eben einen SAS-SFF-8087 Controller und dann nur ein Kabel vom SAS Anschluss des Controllers an die Backplate vom Gehäuse (weniger Kabelsalat)?
Frage 4: Hier ist es für mich noch komplett schleierhaft. Ich habe einige Angebote im Internet gefunden wo ein Microserver mit einem SAS Expander verkauft wird und dazu so ein SAN Storage (View: http://www.ebay.de/itm/221532920786?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
). Funktioniert das problemlos mit FreeNAS? Woher weiß ich welchen SAS Expander ich kaufen muss um einen externen SAN Storage anzuschließen (bei der Eigenbauvariante später)? Bei den SAS Expandern die ich gefunden habe steht oft sowas wie x8 oder x4 dabei. Das kann ja nicht die Anzahl der angesteuerten Festplatten sein, wenn man sich z.B. so einen SUN J4400 ansieht oder? - http://old.e-business.com/sun/sun-images/newsunpicz/j4400-lil.jpg Zudem ich gefunden habe das ein SAN Storage mit dem nächsten in Reiche nacheinander angeschlossen werden kann und dann nur noch ein einziges Kabel an den Server geht. Das ist also meine Hauptfrage
http://docs.oracle.com/cd/E19295-01/820-3218-14/figures/hw_overview-6.jpg
Noch abschlißend eine kleine Frage: Ich habe ziemlich viel "alte" Hardware hier rum liegen. Kann ich damit ggf. erst ein mal testweise ein FreeNAS System zusammenstellen um Erfahrungen zu sammeln? Ich hätte ca. 7-8 1,5TB Festplatten die leer sind, mit denen könnte ich spielen. Hardware wäre immer so in der Art Sockel 775 etwas in die Art Celeron oder Pentium mit 8GB non-ECC RAM und irgendwelchen SATA Controllern. Also nix für den produktien Ensatz aber evtl. zum basteln und Erfahrungen sammeln erst mal gut?
Vielen lieben Dank auch wenn ich mit den Fragen sicherlich etwas nervig bin
Viele Grüße
<tl;dr>
Ich habe mich nun seit Wochen in das Thema FreeNAS und Co., hier und in den Weiten des Internets eingelesen. Ich habe bisher keine Hardware mit der ich FreeNAS testen konnte, daher bleiben natürlich einige offenen Fragen die ich hier gerne los werden möchten. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und in Zukunft mit den Antworten auch anderen Suchenden die Hilfe damit anbieten.
</tl;dr>
Ich habe schon viele Festplatten in einem normalen "Endkunden-PC" mit normalen PCI-SATA Controllern als JBOD. Wenn ich endlich auf eine professionelle Schiene umschwenken möchte will ich das einigermaßen vernünfig machen und mich daher auch streng an die recommended Hardware hier aus dem Forum halten.
Frage 1: FreeNAS setzt ja mit ZFS auf einen SoftwareRaid. Ich kann mir also alle möglichen SAS oder SATA Controller holen, da die RAID Funktionalität der Karte gar nicht gebraucht wird? Ich setze dann auf RAIDZ+X.
Frage 2: Kann ich die SATA Anschlüsse vom Mainboard, für das ich mich entscheide nutzen, oder sollte ich nur die PCI-(e)Controller-Anschlüsse nehmen? (Habe ich bisher irgendwie nichts dazu gefunden.) D.h. Ich habe beispielsweise 24 Festplatten, möchte diese in ein 4HE 19" Case bauen und suche mir dafür ein Mainboard mit möglichst vielen SATA Anschlüssen onboard damit ich nur noch 1-2 Controller brauche?
Frage 3: Angenommen ich nehem z.B.: so ein Case: http://www.inter-tech.de/index.php?...catid=121:storage-gehaeuse&Itemid=553&lang=de
Dann benötige ich entweder diese vorgeschlagenen gekreuzten SATA Kabel, wovon dann die SATA Anschlüsse ans Board kommen und der SAS Anschluss an die Backplate vom Gehäuse, richtig? Oder eben einen SAS-SFF-8087 Controller und dann nur ein Kabel vom SAS Anschluss des Controllers an die Backplate vom Gehäuse (weniger Kabelsalat)?
Frage 4: Hier ist es für mich noch komplett schleierhaft. Ich habe einige Angebote im Internet gefunden wo ein Microserver mit einem SAS Expander verkauft wird und dazu so ein SAN Storage (View: http://www.ebay.de/itm/221532920786?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
). Funktioniert das problemlos mit FreeNAS? Woher weiß ich welchen SAS Expander ich kaufen muss um einen externen SAN Storage anzuschließen (bei der Eigenbauvariante später)? Bei den SAS Expandern die ich gefunden habe steht oft sowas wie x8 oder x4 dabei. Das kann ja nicht die Anzahl der angesteuerten Festplatten sein, wenn man sich z.B. so einen SUN J4400 ansieht oder? - http://old.e-business.com/sun/sun-images/newsunpicz/j4400-lil.jpg Zudem ich gefunden habe das ein SAN Storage mit dem nächsten in Reiche nacheinander angeschlossen werden kann und dann nur noch ein einziges Kabel an den Server geht. Das ist also meine Hauptfrage
Noch abschlißend eine kleine Frage: Ich habe ziemlich viel "alte" Hardware hier rum liegen. Kann ich damit ggf. erst ein mal testweise ein FreeNAS System zusammenstellen um Erfahrungen zu sammeln? Ich hätte ca. 7-8 1,5TB Festplatten die leer sind, mit denen könnte ich spielen. Hardware wäre immer so in der Art Sockel 775 etwas in die Art Celeron oder Pentium mit 8GB non-ECC RAM und irgendwelchen SATA Controllern. Also nix für den produktien Ensatz aber evtl. zum basteln und Erfahrungen sammeln erst mal gut?
Vielen lieben Dank auch wenn ich mit den Fragen sicherlich etwas nervig bin
Viele Grüße