Passendes Gehäuse - Vorschläge

Status
Not open for further replies.

555NASE

Patron
Joined
Mar 3, 2017
Messages
202
So was haltet ihr von diesem Board hier. Jetzt fehlt nur noch eine CPU und der Ram.
Das Board schein alles zu haben was man so braucht.
Kann ECC
Hat wohl 8x Sata 6 GB/s
hat USB 3.x sowohl als ext, Steckplatz als auch ein Pfostenstecker für Front USB

Villeicht habt ihr noch andere Vorschläge. Eigentlich hatte ich mir ein Limit von 300 € gesetzt (mit Board, CPU und RAM ). das kann ich wohl vergessen.

Diese CPU und disen RAM habe ich mir mal rausgesucht
 

X11SAE

Patron
Joined
Dec 10, 2016
Messages
218
DasX11SSM-F ist soweit gut. Es hat "nur" einen onboard Grafikchip, der ist jedoch für ein NAS ausreichend. Das X11SSM-F würde die integrierte Grafikeinheit des i3 unterstützen und ist ein wenig günstiger. Allerdings ist es in dem Shop nicht ab Lager verfügbar.

Prozessor passt auch, Du könntest Dir aber aus Kostengründen überlegen nur einen Pentium zu nehmen: https://www.mindfactory.de/product_info.php/Intel-Pentium-G4560-2x-3-50GHz-So-1151-BOX_1136476.html
Gemäss Intel ARK müsste der auch ECC können, kann das jemand bestätigen?

Die RAM sind nicht kompatibel, da Du ein Registermodul ausgesucht hast. Diese hier müssten passen:
https://www.mindfactory.de/product_...M-DDR4-2133-ECC-DIMM-CL15-Single_1029308.html
 

555NASE

Patron
Joined
Mar 3, 2017
Messages
202
Das Board ist doch Verfügbar! Hier jetzt meine Auswahl:
 

Attachments

  • 2017-03-22 16_38_30-Warenkorb - Hardware, Notebooks & Software von.jpg
    2017-03-22 16_38_30-Warenkorb - Hardware, Notebooks & Software von.jpg
    63 KB · Views: 257

X11SAE

Patron
Joined
Dec 10, 2016
Messages
218

snaptec

Guru
Joined
Nov 30, 2015
Messages
502
Die G Reihe unterstützt ECC.
Sind z.B. auch in den HP gen 8 Micro Servern (mit ECC) verbaut.
Ich bin kein Fan von Kingston Ram, da gab es in der Vergangenheit Probleme.
Board ist super! Ob USB 3 oder nicht ist egal.
A ist die Unterstützung in BSD nicht so gut und B, wofür? HDDs etc schließt man darüber sowieso nicht an.
 

555NASE

Patron
Joined
Mar 3, 2017
Messages
202
Warum sollte man keine USB HDDs anschließen? Würde ich zb. für Backups machen. Man kann aber auch wenn es funktioniert ein RDX laufwerk anschließen.

Schlage mir mal bitte eine alternative zu kingston vor. Wären 16 Gb Arbeitsspeicher eventuell sogar besser ? Gibt das noch etwas mehr Geschwindigkeit ?



Gesendet von meinem GT-N5100 mit Tapatalk
 

Attachments

  • 2017-03-22 21_53_29-Warenkorb - Hardware, Notebooks & Software von.jpg
    2017-03-22 21_53_29-Warenkorb - Hardware, Notebooks & Software von.jpg
    88 KB · Views: 259
Last edited:

snaptec

Guru
Joined
Nov 30, 2015
Messages
502
Die USB HDD Controller machen manche interessante Sachen.
Es ist offiziell "not recommended".
Du müsstest eine HDD anschließen, den Pool importieren, daten transferieren, den Pool detachen. Die HDD ist dann auch ZFS,

Backup sollte man auf andere Maschinen + Offsite machen.
Eine Tape Library wird nicht funktionieren. Treiber sind nicht integriert.
Macht dann mehr Sinn diese an einem anderen Rechner zu haben und über nfs/smb die Tape Sicherung durchzuführen.

Mehr RAM bringt immer mehr Performance.
Ich nutze meist Hynix und Konsorten. Schau mal bei Supermicro auf der Webseite nach supported RAM, die funktionieren immer 100%
 

555NASE

Patron
Joined
Mar 3, 2017
Messages
202
So wie ich das jetzt schnell überblicken konnte, gibt es bei Mindfactory keine grossen alternativen zu gutem Preis. Für den Hydrix zahlt man ja um einiges mehr. Was macht denn der Kingston Ram für fehler?

Gesendet von meinem GT-N5100 mit Tapatalk
 

MrToddsFriends

Documentation Browser
Joined
Jan 12, 2015
Messages
1,338
Was macht denn der Kingston Ram für fehler?

Aller Voraussicht nach gar keine, sofern er nicht defekt ist. Bei etwaigen Problemen mit dem Board könnte es allerdings passieren, dass Supermicro nachfragt, ob diese Probleme mit Speicher aus der Tested Memory List weiter bestehen, bevor ein Garantiefall anerkannt wird (wird jedenfalls hier im Forum immer wieder berichtet).
 
Last edited:

snaptec

Guru
Joined
Nov 30, 2015
Messages
502
Exakt und früher hat Kingston ram komisch gelabeled, sodass nicht klar war was das nun genau für einer ist.
Wobei ich selbst noch kein defektes Supermicro board hatte..
 

555NASE

Patron
Joined
Mar 3, 2017
Messages
202
Ramseitig gibt es da ja keine große Auswahl auf der Supermicro-Seite entweder Samsung oder Hydrix. Oder liege ich da Falsch?
Dann wäre ja der Kingston auch die falsche Wahl.
 

snaptec

Guru
Joined
Nov 30, 2015
Messages
502
Richtig. Er sollte gehen. Viele nutzen ihn, aber die 100% Wahl ist es eben nicht. Gerade wenn man doch mal Probleme haben sollte.



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

555NASE

Patron
Joined
Mar 3, 2017
Messages
202
Dann sollte dieser hier ja der richtige sein oder dieser hier
 

X11SAE

Patron
Joined
Dec 10, 2016
Messages
218
Ich habe überall Kingston drin und keine Probleme. Wenn diese RAM aber nicht von Supermicro freigegeben wurden, sind die Vorbehalte angebracht.

Die Samsung sind ok, die Hynix, welche Du rausgesucht hast haben kein ECC.
 

555NASE

Patron
Joined
Mar 3, 2017
Messages
202
Ich habe überall Kingston drin und keine Probleme. Wenn diese RAM aber nicht von Supermicro freigegeben wurden, sind die Vorbehalte angebracht.

Die Samsung sind ok, die Hynix, welche Du rausgesucht hast haben kein ECC.

Dann werde ich die Samsung -packe sie in den Warenkorb
 

555NASE

Patron
Joined
Mar 3, 2017
Messages
202
Der erste Teil ist bestellt : Lüfter, Ram, Gehäuse. Der Rest wird zusammen bestellt wenn das Board wieder verfügbar ist.
Ich danke euch für die großartige Hilfe
 

555NASE

Patron
Joined
Mar 3, 2017
Messages
202
Meint ihr es wäre sinnvoll noch ein Netzteil mitzubestellen ? Ich habe da noch ein BeQuiet 450w. Ich glaube das wird mit den vielen Laufwerken an seine Grenze stoßen.

Gesendet von meinem GT-N5100 mit Tapatalk
 

MrToddsFriends

Documentation Browser
Joined
Jan 12, 2015
Messages
1,338

X11SAE

Patron
Joined
Dec 10, 2016
Messages
218
Ich finde den Beitrag von jgreco super, der zeigt einige Fehleinschätzungen auf und hilft das Netzteil zu berechnen. Allerdings rechnet er da teilweise schon sehr konservativ. 30 Watt für einen Lüfter finde ich schon heftig :)
Und ein USB Stick mit 6 Watt würde 1.2 Ampere ziehen. Das würde bedeuten, dass der Stick zum einen sehr heiss werden würde und zum andern an einem USB 1 - 3 Port nicht funktionieren würde. Nur an einem High Power Anschluss zum Handy laden würde er funktionieren :D

Die Anlaufströme der Festplatten und auch Lüfter darf man trotzdem nicht unterschätzen, aber nur deswegen ein deutlich stärkeres Netzteil nehmen würde ich privat (!) nicht. Zum einen können Netzteile kurzzeitig mehr liefern als ihre Nennleistung, zum andern können die Festplatten mit der Funktion staggered spin up nacheinender eingeschaltet werden.
Weiter nehme ich an, dass die CPU beim Einschalten nicht die volle TDP zieht, also hat man da auch wieder ein wenig Reserve.

Ein sehr wichtiger Punkt im Post von jgreco finde ich, dass die Gesammtleistung des Netzteils über alle Spannungen angegeben ist. Man kann also nicht einfach alles zusammenrechnen, man muss wissen, welche Komponenten mit welcher Spannung versorgt werden. Oft fehlt bei Consumer Netzteilen auch die Angabe, wei welcher Spannung sie wieviel Leistung liefern. Dann hilft die ganze Rechnerei nichts...

Deine Komponenten grob geschätzt:
CPU: 54 Watt TDP
Mainboard: 15 Watt
Lüfter: 20 Watt
8x HDD: 200 Watt
Total: 289 Watt

Ich würde mich jetzt sogar trauen, Dein System an einem 350 Watt Netzteil zu betreiben. Wenn ich ein Netzteil eher knapp dimensioniere, dann mache ich mit dem System immer Stresstests, bevor ich es produktiv einsetze. Dafür gibt es Tools die die CPU ans Limit bringen und dabei die Spannungen überwachen. Ich mache das dann so, dass ich die HDD abklemme, das Tool starte und dann schalte ich die HDD's alle möglichst gleichzeitig an. Das geht mit Hot Swap Schubladen einigermassen. Wenn die Spannungen (besonders 12V) konstant bleiben, dann ist alles i.O. Wenn sie kurz einbrechen, dann sollte man überlegen ein stärkeres Netzteil zu nehmen, wenn man (bei Windows) einen Bluescreen erhält, dann gibt es nichts mehr zu überlegen.

Bei Netzteilen gibt es noch einen anderen wichtigen Punkt zu beachten. Die Ausfallsicherheit.
Wenn Du (grosse) Daten auf Dein NAS schickst, dann werden die zuerst im RAM des NAS abgelegt und danach auf die Platten geschrieben. FreeNAS nutzt den RAM als Cache für das ZFS Dateisystem. Dadurch werden besonders Schreibvorgänge massiv beschleunigt. Wenn nun das Netzteil ausfällt oder Du einen Stromausfall hast, während sich noch ungeschriebene Daten im RAM befinden, sind diese weg. Beim klassischen RAID 5 mit Cache ist dann meistens das gesammte Array defekt. Deshalb haben gute RAID-Controller mit Cache auch eine Batterie um den Inhalt des Caches zu speichern. ZFS soll da deutlich robuster sein, die Daten welche sich noch im RAM befunden haben, sind aber so oder so weg.
Daher betreibe ich meine NAS an 2 redundanten Netzteilen mit 2 redundanten USV's. Das ist für privat sicher Overkill, eine gute Backup-Strategie reicht da auch.


PS.: Man sieht immer wieder, dass 1000 Watt oder sogar 1500 Watt Nezteile in Gamer PC's verbaut werden. Das hat in meinen Augen 2 Gründe:
- Bei Gamer PC's ist wegen der/den starken Grafikkarten das Verhältnis zwischen 12V und 5V Komponenten nicht mehr ausgeglichen. So muss ein stärkeres Netzteil gewählt werden, um genügend 12V Power für die GraKa zur Verfügung zu haben.
- Angst, oder diplomatischer ausgedrückt: Auf Nummer sicher gehen :)
 
Status
Not open for further replies.
Top