Leidiges Thema WOL

Status
Not open for further replies.

Muffin

Dabbler
Joined
Nov 9, 2012
Messages
10
Zweites Problem, hoffe Ihr könnt mir helfen.

NAS läuft und hängt im LAN mit einem Win7 Rechner, der u. a. das NAS wecken soll, ein Wecken über Internet ist dann der letzte Schritt. Im NAS hängt ein ASUS M2N, im BIOS habe ich unter Power Management sowohl Power On über PCI als auch über LAN freigeschaltet, Optionen in FreeNAS sehe ich, so wie etwa bei Windows in den Netzwerkeinstellungen, sehe ich nicht. Somit müssten eigentlich die BIOS Einstellungen ausreichen. Auf dem Router läuft dd-wrt, dort wurde die MAC des Controllers eingetragen, doch weder kann ich das NAS von dort (also dem Web Interface) aufwecken noch helfen Programme wie WOL2 oder Wake.exe.
In der Firewall von W7 habe ich den entsprechenden UDP Port, den mir dd-wrt vorschlägt, freigegeben.

Hilft alles nichts, die Mühle bleibt stumm.
Was habe ich übersehen?
 

Muffin

Dabbler
Joined
Nov 9, 2012
Messages
10
Deaktiviere mal die Firewall komplett.

Wieso lässt die Kiste nicht durchlaufen?

Hab ich schon versucht, bringt auch nichts.

Das NAS ist ein Eigenbau aus alten PC Teilen (CPU ist z. B. ein AMD X2 6000), da ist der Stromverbrauch doch etwas höher und ich brauch es nicht so oft auswärts, als dass es die ganze Zeit laufen müsste.

Aber schon mal danke für die Hilfe :)
 

therab

Dabbler
Joined
Jun 5, 2012
Messages
23
Hallo

Hatte mal ein ähnliches Problem. Hab dann ca. 20 EUR in eine PCIE Intel Netzwerkkarte inverstiert.

Damit funktionierte dann WOL ohne Probleme.

Die Onboard Netzwerkkarten haben da so ihre Probleme.
 

Teddie

Contributor
Joined
Feb 26, 2012
Messages
159
Hallo

Hatte mal ein ähnliches Problem. Hab dann ca. 20 EUR in eine PCIE Intel Netzwerkkarte inverstiert.

Damit funktionierte dann WOL ohne Probleme.

Die Onboard Netzwerkkarten haben da so ihre Probleme.

Ja, aber die WOL-Bugs sollten eigentlich der Vergangenheit angehören.
Schon mal hier : DD-WRT : nachgesehen?

Ist das Gerät denn "richtig" heruntergefahren oder "nur" im Standby?
 

therab

Dabbler
Joined
Jun 5, 2012
Messages
23
Hallo Teddie

Offenbar sind die Probleme noch nicht behoben sonst würde es ja funktionieren ;-)

Ich sehe das eher pragmatisch. Was nützt mir die schönste Beschreibung wenn ich Stunden Tage zur Fehlersuche investieren muss, um dann festzustellen das es nicht geht.

Mit der Intel Netzwerkkarte geht halt WOL was die Onboard Netzwerkkarte verweigert hat.

Der Rechner ist heruntergefahren die Lämpchen der Intel Netzwerkkarte leuchten auch wenn er aus ist.
 

Muffin

Dabbler
Joined
Nov 9, 2012
Messages
10
Schon mal hier : DD-WRT : nachgesehen?

Ja, ich habe schon etliche Tutorials durchgearbeitet, Anleitungen auf Youtube, nach meinem Board (Asus M2N) gegoogelt, hilft alles nichts.

Ist das Gerät denn "richtig" heruntergefahren oder "nur" im Standby?

Es ist im Soft off Modus, also S5, was meine M2N eigentlich unterstützen sollte. Ich habe bei FreeNAS noch keine Funktion gefunden, mit der ich den Rechner auf Standby, also S4 schalten könnte. Ich wüsste jetzt lediglich, ich weiß nicht ob es S2 oder S3 ist, dass ich die HDD auf Standby setze, aber das ist ja nicht Sinn von WOL ;)
 

Teddie

Contributor
Joined
Feb 26, 2012
Messages
159
Ja, ich habe schon etliche Tutorials durchgearbeitet, Anleitungen auf Youtube, nach meinem Board (Asus M2N) gegoogelt, hilft alles nichts.

Laut Google haben viele Leute das Problem mit WOL - hast du denn ein aktuelles BIOS drauf (0808 oder 0902)?
Die Geschichte mit dem HDD-Standby ist auch nicht gut für selbige... zumindest auf Dauer.
 

tick

Dabbler
Joined
Oct 22, 2012
Messages
12
Bei mir war die Lösung das korrekte herunterfahren des NAS, d.h. Powermanagement im BIOS kontrollieren...

Kontrolliere mal folgendes:

wenn Dein NAS läuft dann in einem Windows cmd-fenster "arp -a" eingeben. Passt die MAC-Adresse zur IP-Adresse des NAS ?

Falls Du direkten Blick auf das Netzwerkinterface des NAS hast, dann blinkt das Netzwerkinterface kurz beim absetzen des Magic-Packets. Dann passt schon mal der weg bis zum NAS.
 

Muffin

Dabbler
Joined
Nov 9, 2012
Messages
10
Bei mir war die Lösung das korrekte herunterfahren des NAS, d.h. Powermanagement im BIOS kontrollieren...

Kontrolliere mal folgendes:

wenn Dein NAS läuft dann in einem Windows cmd-fenster "arp -a" eingeben. Passt die MAC-Adresse zur IP-Adresse des NAS ?

Falls Du direkten Blick auf das Netzwerkinterface des NAS hast, dann blinkt das Netzwerkinterface kurz beim absetzen des Magic-Packets. Dann passt schon mal der weg bis zum NAS.

Ja, die korrekte MAC hab ich mir damals schon per ifconfig aus der Shell geholt, daran wird es wohl nicht liegen. So langsam weiß ich echt nicht mehr was ich noch tun soll. Einen Ping erreichen beide Rechner gegenseitig, aber das Magic Packet will nicht kommen. Aber ein Ping geht ja eh durch die Firewall im LAN.


hast du denn ein aktuelles BIOS drauf (0808 oder 0902)?

0808, das 0902 war, wenn ich richtig in Erinnerung hatte, nur eine Beta
 

Teddie

Contributor
Joined
Feb 26, 2012
Messages
159
Ich würde die Beta mal testen...

Alternativ suchst du dir für einen Euro ne 100 MBit Netzwerkkarte, dessen WOL du nutzt, sollte dein Board es nach dem Update immer noch nicht schaffen.
Die Daten handelst du weiter über die OnBoard-Lösung.
 

Teddie

Contributor
Joined
Feb 26, 2012
Messages
159
Bitte mal im BIOS folgende Einstellungen aktivieren bzw. testen (fett):

4.5.3 ACPI Support [ACPI v1.0]
Hier können Sie mehr Tabellen für ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) 2.0- Spezifikationen hinzufügen. Konfigurationsoptionen: [ACPI v1.0] [ACPI v2.0] [ACPI v3.0]

4.5.4 ACPI APIC Support [Enabled]
Hier können Sie die ACPI (Advanced Configuration and Power Interface)- Unterstützung in der ASIC (Application-Specific Integrated Circuit) aktivieren oder deaktivieren. Der ACPI APIC-Tabellenzeiger wird in der RSDT-Zeigerliste einbezogen, wenn [Aktiviert] gewählt wurde.
Konfigurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]

4.5.5 APM-Konfiguration
Power On By PCI Devices [Disabled]
Bei Einstellung auf [Enabled] können Sie das System über eine PCI LAN- oder Modem-Karte einschalten. Diese Funktion benötigt eine ATX-Stromversorgung, die mindestens 1A auf der +5VSB-Leitung ausweist.
Konfigurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]

Wichtig, wenn die OnBoard-Lösung über PCI angebunden ist.

4.5.5 APM-Konfiguration
Power On By PCIE Devices [Disabled]
Bei Einstellung auf [Enabled] können Sie das System über eine PCIE LAN- oder Modem-Karte einschalten. Diese Funktion benötigt eine ATX-Stromversorgung, die mindestens 1A auf der +5VSB-Leitung ausweist.
Konfigurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]

Wichtig, wenn die OnBoard-Lösung per PCIE angebunden ist.

4.5.5 APM-Konfiguration
Power On By LAN(MAC) [Disabled]
Bei Einstellung auf [Enabled] können Sie das System über eine PCI LAN- oder Modem-Karte einschalten. Diese Funktion benötigt eine ATX-Stromversorgung, die mindestens 1A auf der +5VSB-Leitung ausweist.
Konfigurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]

Hier ist ganz klar von PCI-Geräten die Rede, hoffen wir, dass die OnBoard-Lösung nicht ausgeschlossen wurde.

4.5.5 APM-Konfiguration
Power On By Ring [Disabled]
Hier können Sie festlegen, ob das RI ein Weckereignis erzeugen kann. Konfigurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]

Da ich keine Ahnung habe wie die OnBoard-Lösung angebunden ist... ;)
 

Muffin

Dabbler
Joined
Nov 9, 2012
Messages
10
Bitte mal im BIOS folgende Einstellungen aktivieren bzw. testen (fett):

...

Erst mal danke für Deine Hilfe :)

Hab das neue BIOS aufgespielt, alle ACPI durchgetestet, die restlichen Sachen war eh schon auf enable, alles nichts gebracht.

Wenn ich unter ifconfig in der shell schaue, dann wird unter "options" expizit "wol_magic" erwähnt, also müsste es eigentlich klappen. Also entweder hat die Hardware einen Schuß oder ich ein Brainlag :D
 

Muffin

Dabbler
Joined
Nov 9, 2012
Messages
10
Die Mühle macht mich fertig. Ich habe auf Ebay für 1 Euro eine Devolo MicroLink LAN PCI ersteigert (war erst mal überrascht, als ich beim auspacken noch eine Diskette sah :D). Dummerweise will FreeNAS die Karte nicht erkennen. Ich habe einen factory reset gemacht, das OnBoard LAN deaktiviert, jedoch kann ich später überhaupt kein Interface auswählen, wenn ich im Menü neu konfigurieren möchte. Kann es sein, dass FreeNAS die Karte nicht erkennt oder habe ich was übersehen?
 

therab

Dabbler
Joined
Jun 5, 2012
Messages
23
Falls die neue Karte WOL mitmacht, kannst Du ja in Dein WOL Script die neue Karte einbinden. Der Rechner wacht dann auf und in FreeNAS verwendest Du die Onboard Netwerkkarte (darf dann im Bios nicht deaktiviert sein.).

Falls alles über die neue Karte laufen soll würde ich einen neuen USB Stick nehmen und FreeNAS neu installieren oder auf einer USB Stick Kopie ein Update drüber installieren.
 

Teddie

Contributor
Joined
Feb 26, 2012
Messages
159
Die Mühle macht mich fertig. Ich habe auf Ebay für 1 Euro eine Devolo MicroLink LAN PCI ersteigert (war erst mal überrascht, als ich beim auspacken noch eine Diskette sah :D). Dummerweise will FreeNAS die Karte nicht erkennen. Ich habe einen factory reset gemacht, das OnBoard LAN deaktiviert, jedoch kann ich später überhaupt kein Interface auswählen, wenn ich im Menü neu konfigurieren möchte. Kann es sein, dass FreeNAS die Karte nicht erkennt oder habe ich was übersehen?

Das tut mir so leid.
Wieso fragst du uns auch nicht bevor du dir die Karte kaufst ob diese überhaupt vom System unterstützt wird.

Schau dir den Chip auf der Karte mal an und mach ein Foto bzw. schreibe mir mal hier was darauf steht...
 

Muffin

Dabbler
Joined
Nov 9, 2012
Messages
10
Falls die neue Karte WOL mitmacht, kannst Du ja in Dein WOL Script die neue Karte einbinden. Der Rechner wacht dann auf und in FreeNAS verwendest Du die Onboard Netwerkkarte (darf dann im Bios nicht deaktiviert sein.).

Falls alles über die neue Karte laufen soll würde ich einen neuen USB Stick nehmen und FreeNAS neu installieren oder auf einer USB Stick Kopie ein Update drüber installieren.

Die Karte wird leider nicht erkannt. Ich habe vorhin mal Ubuntu als Live CD laufen lassen, auch hier wird die Karte nicht erkannt. Kabeltausch, Steckplatz gewechselt, hat alles nichts gebracht.


Wieso fragst du uns auch nicht bevor du dir die Karte kaufst ob diese überhaupt vom System unterstützt wird.

Ich dachte mir, dass ich bei einem Euro und Abholung auf dem Weg nichts falsch mache ;)

Auf dem Chip steht

RTL8139D
22039S1
215E Taiwan

Da eine Wake on LAN Fähigkeit ganz groß auf dem Karton stand, dachte ich mir, dass ich den Euro riskiere ;)

Habe vorhin mal Ubuntu aufgespielt und versucht, ob ich von dort WOL über Onboard LAN zum laufen bekomme, Anleitung nach http://wiki.ubuntuusers.de/Wake_on_LAN, Problemlösung habe ich nicht ganz durch, weil mir jetzt irgendwie die Lust fehlt.

Habe versucht das Magic Packet sowohl von Programmen (WOL2, wake.exe, MagiWOL) als auch über dd-wrt zu starten, habe versucht die MAC umgekehrt einzugeben, alles kein Erfolg.

Das Gute an der Sache ist, dass man durch die Experimentiererei einiges lernt, aber so langsam macht sich doch ein bisschen Resignation breit.
 

Teddie

Contributor
Joined
Feb 26, 2012
Messages
159
Kenne ich - so bin ich auch zu meinem Know-How gekommen.

Kennst du die MAC-Adresse von der neuen Karte?
Im Notfall einfach mal in ein Windows-PC stecken und auslesen.

Danach steckst du die Karte wieder in das NAS und aktivierst das Onboard-LAN.
Jetzt versuchst du das Gerät mit der MAC-Adresse der neuen Netzwerkkarte zu starten - das Onboard-LAN ist und bleibt für die Daten zuständig, da brauchst du auch keinen Treiber für die Karte. ;)

Gibt im Übrigen genug Treiber, nur keiner für ein FreeBSD - das war einfach nur pech. :(
 

Muffin

Dabbler
Joined
Nov 9, 2012
Messages
10
Kenne ich - so bin ich auch zu meinem Know-How gekommen.

Kennst du die MAC-Adresse von der neuen Karte?
Im Notfall einfach mal in ein Windows-PC stecken und auslesen.

Danach steckst du die Karte wieder in das NAS und aktivierst das Onboard-LAN.
Jetzt versuchst du das Gerät mit der MAC-Adresse der neuen Netzwerkkarte zu starten - das Onboard-LAN ist und bleibt für die Daten zuständig, da brauchst du auch keinen Treiber für die Karte. ;)

Gibt im Übrigen genug Treiber, nur keiner für ein FreeBSD - das war einfach nur pech. :(

Ja, es ist interessant was man lernt, wenn es nicht so klappt und man so lange rumprobiert, bis es entweder geht oder man weiß, warum es nicht geht :O

So, letzte Nacht habe ich wohl (zur Freude meiner Frau) mehr oder weniger vor dem Rechner übernachtet und habe nun folgendes Ergebnis:

Die Karte wurde nun von Ubuntu erkannt, WOL ist jetzt sowohl unter LAN als auch WLAN ohne Probleme möglich, jedenfalls unter W7 mit magiWOL und wake.exe. Lediglich WOL2 zickt noch rum, aber das passt schon. Unter Ubuntu mit wakeonlan klappt es noch nicht, aber das ist nur eine Frage der Zeit :)

Ich habe in der Zwischenzeit über putty und SSH einen Remotezugriff, somit völlig zufrieden. Ehrlich gesagt tue ich mir mir gerade schwer, nun wieder auf FreeNAS zurückzukehren, da ich sowieso Ubuntu auf PC und Notebook neben W7 nutze und mich somit nicht neu in ein fremdes System wie FreeNAS einarbeiten muss. Bei Ubuntu habe ich zudem die Alternative, irgendwann auf Ubuntu Server umzusteigen, wenn mir Ubuntu als Servernotlösung nicht mehr reicht.

Mal schauen. Jedenfalls vielen Dank für Deine Hilfe und endlose Geduld, Du hast ein virtuelles Bier bei mir gut :D
 
Status
Not open for further replies.
Top