Hi,
Die 24/7 Regel hat einen Grund: Für die langfristige Verwendung von FreeNAS sollten diverse Tasks wie Scrub, Smart Tests (long und short), Snapshots, etc. laufen. Wenn FreeNAS zum Zeitpunkt des geplanten Tasks nicht eingeschaltet ist, wird der Task nicht ausgeführt.
Die Tasks sollten also zu einem Zeitpunkt geplant sein, wo das NAS eingeschaltet ist und das NAS sollte solange eingeschaltet bleiben, bis die Tasks abgeschlossen sind. Ausnahme: ein bereits laufender Scrub wird meines Wissens nach dem Neustart des NAS automatisch fortgesetzt.
ich habe dasselbe Problem auf meinem Backup-NAS, das ich in ein paar Monaten aus meiner alten Hardware zusammenbauen werde. Für meinen Anwendungsfall, wo es täglich um eine fixe Uhrzeit per Wake on Lan (oder per IPMI) vom Haupt-NAS (oder vom Router) gestartet wird und nach ein paar Stunden automatisch wieder herunterfährt, sollte es funktionieren. Die Tasks time ich dann einfach so, dass sie kurz nach der fixen Uhrzeit für das Hochfahren ausgeführt werden.
Du könntest z.B. an einem fixen Tag in der Woche das NAS um eine fixe Uhrzeit starten und direkt danach die Tasks planen, dann kannst du an den restlichen Tagen das NAS nach belieben hoch- und herunterfahren.
Wenn du nach "Wake on Lan" suchst, wirst du feststellen, dass dies zuerst im BIOS des NAS aktiviert werden muss und du die MAC-Acresse des Netzwerkadapters wissen musst. Anschließend kannst du von den meisten Geräten (PC, Smartphone, besserer Router) unter Angabe der MAC-Adresse ein WoL-Paktet abschicken und das NAS sollte hochfahren. Falls du ein Server-Mainboard mit IPMI (oder den Alternativen iLo, iDrac, etc) hast, kannst du auch damit das NAS hochfahren, allerdings gibts den Client dafür nicht für so viele Plattformen wie für WoL.
LG charlie