Freenas Installation und erste Einrichtung:
Klassische Installation, wie schon in X- Tutorials gesehen, die 32gb SSD wurde gespiegelt (bei dem Install mittels leertaste einfach beide SSDs ausgewählt.
Danach die Zeit eingestellt, Email Benachrichtigung konfiguriert, SSL/TLS Zertifikat erstellt.
Datasets für RAID Z2 und noch ein gespiegeltes für die Jails (128gb SSD).
Plex:
einfach das bereits vorkonfigurierte Plex plugin aus der GUI installiert.
Etwas trickreich war die Einstellung in Plex für die Mediathek.
Als Tip, es muss der gleiche Benutzer in dem Jail, mit gleicher Nutzer ID auch im FreeNAS konfiguriert werden. Dieser Benutzer braucht dann die Freigabe in dem Dataset, welches man für die Mediathek in Plex bereitstellen möchte. Dann in dem Jail Reiter der FreeNAS GUI unter Storage entsprechenden Pfad zuweisen.
Auf Plex kommt man mittels:
http://JAILipADRESSE:32400/web/index.html
Nun sollte man auch den freigegebenen Pfad für Filme o.ä. in Plex finden.
Win7 VM für JDownloader 2:
Win 7 x86 Starter Iso + License Key gekauft. Starter ist von allen Win 7 Versionen die kleinste und somit für mich die Wahl.
Ein weiteres Jail erzeugt. Mit der IP Adresse in dem Jail erhält man Zugriff auf eine Weboberfläche der VMengine. Default Zugangsdaten:
User: admin
PW: admin
Da diese Win Version 32bit hat, macht es aus meiner Sicht nicht viel sinn mehr als 3,5gb RAM zuzuweisen. Da der JD2 auch Pakete entpacken soll, halte ich es für angemessen der VM 2 Kerne zuzuweisen.
Als Netzwerkadapter "bridge" ausgewählt.
mittels VNC und den Daten aus VMware kann man eine "Remote Desktop"-Verbindung herstellen.
Win 7 ganz normal installiert...
Leider ist es mit VNC und der Maus immer ein Krampf, daher habe ich zuerst eine Feste IP in WIN vergeben und damit eine "echte" Remote Desktop Session aufgebaut.
Um Windows schlank zu halten wurden sämtliche Features was Design betrifft und alle nicht benötigten Zusatzprogramme und Dienste deaktiviert.
Sollte man auch die Suche deaktivieren, kann man unter Zubehör auch die Power Shell nutzen.
via "gpedit.msc" -> Computer Konfiguration -> Administrative Vorlagen -> System -> Anmelden -> Auf Netzwerk warten
kann man einstellen, dass Windows erst auf das Netzwerk wartet. Ich habe diese Option eingestellt, damit bei einem Neustart von Windows sich das Share verbindet (nicht die Freigabe von "starage" unter FreeNAS GUI, sondern das Netzwerklaufwerk).
Einmal manuell auf die CIFS Freigabe zugreifen und Benutzerdaten eingeben.
Setzt man jetzt den Haken bei Benutzerdaten merken, bleibt dieses gespeichert, auch bei einem Neustart.
Automatischer Logon in der VM:
wieder powershell: "netplwiz"...
- Ein neues Fenster "Benutzerkonten" öffnet sich. Wählen Sie hier unter "Benutzer dieses Computers" den Benutzer, unter dem Sie sich zukünftig automatisch anmelden möchten. Anschließend entfernen Sie den Haken bei "Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben" und klicken unten rechts auf "Übernehmen".
- Im nächsten Fenster "Automatische Anmeldung" müssen Sie nun aus Sicherheitsgründen Ihr Passwort zweimal eingeben. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit "OK". Das Fenster "Benutzerkonten" schließen Sie ebenfalls mit "OK".
Automatischer Start von JDownloader:
in der Ordneroptionen alle Dateien anzeigen auswählen, dann unter
C:\Users\BENUTZERNAME\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup
die Verknüpfung von JDownloader hier hineinkopieren.
Alles in diesem Ordner wird bei dem Systemstart ausgeführt.
Zusätzlich in JD2 automatischer Start der Downloads.
Via Remote Desktop kann man recht bequem auf die VM zugreifen und die Liste im JD2 vollmachen.
Randbemerkung: Wer eine .ISO hat für x86 hat im Regelfall auch mehrere Versionen drauf. Diese hat jedoch M$ per default deaktiviert, um es den Benutzern nicht zu schwer zu machen. Man kann jedoch das .ISO entpacken und eine bestimmte Datei löschen, damit sollen dann alle Versionen verfügbar sein. Weitere Infos sollte man im Netz finden können.
Der "Stromverbrauch" liegt im idle ohne aktive Jails bei etwa 70-80w mit beiden Jails (Plex, WIN7) beide bei aktiver Benutzung, sowie Vollast Datenkopieren via CIFS bei etwa 120w.
Die CPU Auslastung ist dann bei etwa 35%
Vor der Deaktivierung von HyperThreading im BIOS und Aktivierung von Autotune in FreeNAS lag ich bei 150w.
Datenübertragung via 1gbit Ethernet Kabel:
Fotos (ca 3-5mb) von PC auf FreeNAS im Schnitt bei etwa 35mb/s
Filme (>4gb) von PC auf FreeNAS im Schnitt bei etwa 110mb/s (ich denke hier wird mein Netzwerk der limitierende Faktor sein.
