Alarmmeldung

Status
Not open for further replies.

ottto

Explorer
Joined
Sep 2, 2013
Messages
83
Hallo,
ich bekomme folgende AlarmMeldung von meinem FreeNAS 9.3
The boot volume state is ONLINE: One or more devices has experienced an unrecoverable error. An attempt was made to correct the error. Applications are unaffected.
Bekomme aber per zpool status -v keine defekte Platte angezeigt.

zpool status -v
pool: ZFS-Raid-Z
state: ONLINE
status: One or more devices are configured to use a non-native block size.
Expect reduced performance.
action: Replace affected devices with devices that support the
configured block size, or migrate data to a properly configured
pool.
scan: scrub repaired 0 in 9h48m with 0 errors on Sun Mar 6 09:48:42 2016
config:

NAME STATE READ WRITE CKSUM
ZFS-Raid-Z ONLINE 0 0 0
raidz1-0 ONLINE 0 0 0
ada0p2 ONLINE 0 0 0 block size: 512B configured, 4096B native
ada1p2 ONLINE 0 0 0 block size: 512B configured, 4096B native
ada2p2 ONLINE 0 0 0 block size: 512B configured, 4096B native
ada3p2 ONLINE 0 0 0 block size: 512B configured, 4096B native

errors: No known data errors

pool: freenas-boot
state: ONLINE
status: One or more devices has experienced an unrecoverable error. An
attempt was made to correct the error. Applications are unaffected.
action: Determine if the device needs to be replaced, and clear the errors
using 'zpool clear' or replace the device with 'zpool replace'.
see: http://illumos.org/msg/ZFS-8000-9P
scan: scrub repaired 32K in 0h1m with 0 errors on Wed Mar 9 03:46:21 2016
config:

NAME STATE READ WRITE CKSUM
freenas-boot ONLINE 0 0 0
da0p2 ONLINE 0 0 1

errors: No known data errors

smartctl -a /dev/ada.... auf die einzelnen Platten bringt: No Errors Logged
Kann mir jemand einen Tipp geben, wo der Fehler her kommen könnte?
Danke.
Gruß

ottto
 

xaibex

Patron
Joined
Mar 19, 2013
Messages
340
Dein USB Stick (da0) hat einen CKSUM Fehler
Code:
NAME STATE READ WRITE CKSUM
freenas-boot ONLINE 0 0 0
da0p2 ONLINE 0 0 1


Am besten zweiten USB Stick dazustecken. Mirror erzeugen und anschließend den Ersten Stick durch einen ohne Fehler austauschen und rebuild durchführen.
 

ottto

Explorer
Joined
Sep 2, 2013
Messages
83
Vielen Dank für die Antwort!
Das mit dem Spiegel hört sich vernünftig an.
Kannst Du mir noch einen Tipp geben, wie man diesen dann erstellt?
Danke
Gruß.
ottto
 

MrToddsFriends

Documentation Browser
Joined
Jan 12, 2015
Messages
1,338
Am besten zweiten USB Stick dazustecken. Mirror erzeugen und anschließend den Ersten Stick durch einen ohne Fehler austauschen und rebuild durchführen.

Es würde mich wundern, wenn man durch einfaches Spiegeln in dieser Situation nicht aus einem einzelnen USB-Stick mit Checksum-Error ein gespiegeltes Paar mit einem Checksum-Error erzeugen würde.

Im Zweifelsfall also Config sichern, neu installieren, Config einspielen (hoffentlich ist der Checksum-Error nicht gerade in den Config-relevanten Daten, aber auch davon macht FreeNAS täglich eigenständig Backups).

Ansonsten aber völlig korrekt: USB-Bootmedien am Besten immer gespiegelt betreiben (kann man wohl auch bei der Installation gleich als Spiegel anlegen). Dann werden solche Fehler beim Scrub bzw. Resilvern repariert und wenn einer der beiden Sticks wirklich defekt ist ersetzt man den.
 

xaibex

Patron
Joined
Mar 19, 2013
Messages
340
Es würde mich wundern, wenn man durch einfaches Spiegeln in dieser Situation nicht aus einem einzelnen USB-Stick mit Checksum-Error ein gespiegeltes Paar mit einem Checksum-Error erzeugen würde.

In der Ausgabe Stand "scrub repaired 32K in 0h1m with 0 errors". Meine Meinung nach kann deshalb davon ausgehen dass die Beschädigten Datenblöcke erfolgreich repariert wurden.
 

MrToddsFriends

Documentation Browser
Joined
Jan 12, 2015
Messages
1,338
In der Ausgabe Stand "scrub repaired 32K in 0h1m with 0 errors". Meine Meinung nach kann deshalb davon ausgehen dass die Beschädigten Datenblöcke erfolgreich repariert wurden.

Ah o.k., da habe ich zu schlecht hingeschaut.
 

ottto

Explorer
Joined
Sep 2, 2013
Messages
83
Vielen Dank,
für Eure Infos.
Vorerst hab ich ein Image vom System gezogen und dieses dann auf einen neuen Stick gespielt. Hat funktioniert. CKSUM wird jetzt als 0 angezeigt.
Wird der Stick beim booten geprüft oder wird kein Fehler angezeigt weil noch nicht geprüft wurde?
Meine Platten lasse ich ein mal pro Woche per kleinen SMART-Test prüfen. Wann wird der Stick geprüft? Muss/kann man das einstellen?

Unabhängig davon hab ich Sticks bestellt um den/die Spiegel einzurichten.

Danke.
Gruß.
Steffen
 

xaibex

Patron
Joined
Mar 19, 2013
Messages
340
Beim Imagen/Klonen eines Datenträgers wird ja der Inhalt 1:1 übertragen. Auch eventuelle Fehler. Da wäre ich vorsichtig. Wenn du auf alle Fälle sicher gehen möchtest empfiehlt sich eine Neuinstallation und das einspielen der zuvor gesicherten Konfigurationsdatenbank.

Der Stick wird wie alle zpools bei einem scrub geprüft. dieser wird normalerweise periodisch ausgeführt (cron / geplante aufgaben). man kann diesen jedoch auch manuell per CLI starten.
SMART werte werden soweit ich weis von gängigen USB Sticks überhaupt nicht unterstützt.

Das mit den zusätzlichen sticks ist eine super Idee und sehr empfehlenswert. Bei mir ist erst vor ein paar Wochen wieder ein stick mit mehreren Fehlern ausgestiegen. Einfach getauscht und resilver abgewartet und alles läuft wieder wie gewohnt.
 

ottto

Explorer
Joined
Sep 2, 2013
Messages
83
Hallo xaibex,
sobald die bestellten Sticks da sind werde ich die Spiegel aufsetzen. Da könnte ich ja sogar noch mal mit dem "defektem" Stick booten. Und diesen dann nach dem Spiegeln austauschen.
Den Button "Scrub Boot" hab ich gefunden. Unter Cron-Jobs ist nichts eingetragen. Da wundert mich halt, dass der CKSUM-Fehler bemerkt wurde.
Was mir auch noch nicht klar ist, ist die Geschichte mit der Sicherung der Konfig-DB. Unter <System> <System Dataset> gibt es den Button <Speichern>. Da wird dann offensichtlich die Konfig-DB auf mein ZFS-Raid gesichert. Ich kann aber keinen Dateinamen mitgeben damit ich die wiederfinde. Wie würde ich die dann in ein neu installiertes System rein bekommen?
Danke für die Hilfe.
Gruß.
ottto
 

MrToddsFriends

Documentation Browser
Joined
Jan 12, 2015
Messages
1,338
Was mir auch noch nicht klar ist, ist die Geschichte mit der Sicherung der Konfig-DB. Unter <System> <System Dataset> gibt es den Button <Speichern>.

Die Konfig-Datenbank speichert man unter System -> General -> Save Config und mit dem benachbarten Button Upload Config kann man man eine zuvor gespeicherte Konfiguration laden.
http://doc.freenas.org/9.3/freenas_system.html#general

Unter System -> System Dataset kann man festlegen, wo das "System Dataset" zu liegen kommt. Am Besten nicht auf den Boot-Medien, wenn man von USB bootet (um zu verhindern dass auf die USB-Medien dauernd geschrieben wird).
http://doc.freenas.org/9.3/freenas_system.html#system-dataset
 

ottto

Explorer
Joined
Sep 2, 2013
Messages
83
sorry, da hätte ich auch selbst drauf kommen können ....
<Speichern der Einstellungen> und <Hochladen der Einstellungen> hab ich übersehen.
Danke für Deine Hilfe!!!
Schönes WE.
ottto
 
Status
Not open for further replies.
Top