Hallo Zusammen,
dieses Forum hat mir wirklich schon sehr weitergeholfen
Vielen Dank für eure schnellen Tipps. Nun bräuchte ich nochmal ein paar Tipps / Ideen. Ich habe mir vor einigen Monaten ein System zusammengestellt auf dem das aktuelle Freenas läuft (jetzt 9.10 upgegraded von 9.3). Parallel läuft noch meine alte NAS damit ich erstmal etwas Zeit habe Freenas zu verstehen. Soweit bin ich sehr zufrieden und möchte nun bald meine alte NAS abschalten und alle Daten auf Freenas migrieren. Habe auch relativ viel Geld in das System investiert (XEON CPU / robustes Mainboard 32GB ECC Speicher) um damit erstmal etwas Zukunftssicheres zu haben.
Ich habe nun auch etwas mit Virtualisierung gespielt. An sich gefällt es mir sehr gut auch gleich noch eine Virtualisierungs-Umgebung auf dem System zu haben da ich die Rechenpower etwas besser nutzen kann. Ram ist genug da also liegt es eigentlich nahe.
Allerdings möchte ich auf jeden Fall vermeiden dass die VMs irgendeinen Einfluss auf das System haben sprich nur weil auf einem Test - Gast etwas schief läuft darf das Grundsystem nicht berührt werden. Leider hatte ich nun bereits ein paar (wenn auch wenige Störungen). Beispielsweise gab es einen Reboot des Gesamtsystems als ich einen Reboot einer VM ausgelöst habe und diese einfach hängen geblieben ist. Sowas ist natürlich sehr unschön.
Lange Rede: Meine Anforderungen sind 3-4 VMs (Debian, Windows Server, Ubuntu) die ich eben unabhängig vom Gastsystem benötige. Wie würdet ihr das lösen? Würdet ihr nochmals ein separates System aufsetzen und dort die VMs laufen lassen oder würdet ihr das Ganze auf Freenas belassen. Vielleicht habe ich ja auch nur etwas falsch konfiguriert ... zudem wird mit Freenas 10 sicherlich einiges passieren mit dem neuen Hypervisor.
Wichtig wäre mir auch die Maschinen möglich einfach zu sichern zum einen über Snapshots zum anderen aber auch über ein Backup auf ein anderes System falls wirklich alles ausfällt.
Danke für eure Tipps
VG S
dieses Forum hat mir wirklich schon sehr weitergeholfen
Ich habe nun auch etwas mit Virtualisierung gespielt. An sich gefällt es mir sehr gut auch gleich noch eine Virtualisierungs-Umgebung auf dem System zu haben da ich die Rechenpower etwas besser nutzen kann. Ram ist genug da also liegt es eigentlich nahe.
Allerdings möchte ich auf jeden Fall vermeiden dass die VMs irgendeinen Einfluss auf das System haben sprich nur weil auf einem Test - Gast etwas schief läuft darf das Grundsystem nicht berührt werden. Leider hatte ich nun bereits ein paar (wenn auch wenige Störungen). Beispielsweise gab es einen Reboot des Gesamtsystems als ich einen Reboot einer VM ausgelöst habe und diese einfach hängen geblieben ist. Sowas ist natürlich sehr unschön.
Lange Rede: Meine Anforderungen sind 3-4 VMs (Debian, Windows Server, Ubuntu) die ich eben unabhängig vom Gastsystem benötige. Wie würdet ihr das lösen? Würdet ihr nochmals ein separates System aufsetzen und dort die VMs laufen lassen oder würdet ihr das Ganze auf Freenas belassen. Vielleicht habe ich ja auch nur etwas falsch konfiguriert ... zudem wird mit Freenas 10 sicherlich einiges passieren mit dem neuen Hypervisor.
Wichtig wäre mir auch die Maschinen möglich einfach zu sichern zum einen über Snapshots zum anderen aber auch über ein Backup auf ein anderes System falls wirklich alles ausfällt.
Danke für eure Tipps
VG S