Neuling - Umstieg auf freeNAS, Frage zum Client-Backup

Status
Not open for further replies.

lunnik

Cadet
Joined
Oct 22, 2015
Messages
3
Hallo zusammen,

bin jahrelang zufriedener Besitzer von Microsoft's Windows Home Server v1.0 gewesen (und geblieben). Dieser basiert noch auf einem "kastriertem" Windows Server 2003 und hat leider sein EOL erreicht. Aber auch die HW ist recht betagt. Diese Fakten lassen mich vorausschauend nach alternativen umsehen.

Als erstes kam mir freeNAS in den Sinn, da viel davon gehört und gelesen. Finde aber leider nirgendwo die Info, ob freeNAS die Möglichkeit bietet, automatisierte Vollsicherung der Windows Clients durchzuführen. Diese Funktion, die ich nicht mehr missen möchte, hatte der WHS gehabt. Es geht geht dabei nicht um schlichtes File-Copy von einem Ort auf den anderen, sondern um einvollwertiges Backup. Zumindest die erste Sicherung ist voll, danach differentiell (glaube ich).

Kann freeNAS so etwas? Vielleicht mittels Plugins? Oder brauche ich doch Dritthersteller Software a-la Acronis True-Image?

Danke im Voraus!
lunnik
 

Thoni

Explorer
Joined
Jul 9, 2015
Messages
84
Hallo lunnik

Ich bin ja auch noch etwas neu in der Materie....

Aber ich würde mal sagen: nein

Dieses Backup des WHS (auch in den späteren Versionen) hatte ja ganz spezielle Eigenschaften. U.a. wurde ja da nicht immer alles stumpf gesichert, sondern es wurde von diesem Backup-Programm eine Datei in einzelne Sektoren (?) zerlegt. Dann wurde nachgesehen, ob so ein Sektor schon einmal in einer Sicherung hinterlegt wurde und wenn ja, wurde dieser Sektor physikalisch gar nicht mehr gesichert...
Der weitere Vorteil (weiss aber nicht, ob der auch schon bei WHS1 drin war, bei WHS2011 aber auf jeden Fall schon) war ja, das man einen USB-Stick erstellen konnte, und die Clients konnten dann über diesen Stick booten und ein komplettes Restore über den Server starten...
Mir ist da noch keine Möglichkeit bekannt, das so wieder hinzubekommen.

Ich persönlich bin zu folgender Lösung gekommen:
Client hat 2 Festplatten (1*SSD für Boot und einige Programme, 1*HDD für die Daten)
Per Acronis sichere ich die SSD auf den Server in ein Verzeichnis. Auch hier mit Vollbackup/Teilbackup. Diese Daten sind dann auch per Acronis-Boot-CD vom Server aus wieder herstellbar. Damit ist der Client zumindest im schlimmsten Fall wieder Bootbar.
Die HDD sichere ich per robocopy (Microsoft Programm, bei Windows dabei) auf ein anderes Verzeichnis ebenfalls auf den Server. Diese Daten landen dann als "normale Files" in den entsprechenden Ordnern...
 

mkninc

Dabbler
Joined
Jan 8, 2014
Messages
23
Schau dir mal Veeam Endpoint Backup an.
Das macht Komplett-/Inkementele Backups. Restore läuft dann per USB Stick.
 

lunnik

Cadet
Joined
Oct 22, 2015
Messages
3
Hallo lunnik
...
Der weitere Vorteil (weiss aber nicht, ob der auch schon bei WHS1 drin war, bei WHS2011 aber auf jeden Fall schon) war ja, das man einen USB-Stick erstellen konnte, und die Clients konnten dann über diesen Stick booten und ein komplettes Restore über den Server starten...
Mir ist da noch keine Möglichkeit bekannt, das so wieder hinzubekommen...
Ich habe zwei mal Probleme mit Clients gehabt, die ein Restore erforderlich gemacht haben. WHS Boot-CD rein, Client auswählen, zu wiederherstellende Sicherung wählen, mit OK bestätigen, KAffe holen, 10-15 min warten - Restore fertig! Hat also auch beim WHS v1 funktioniert. Mit USB STick habe ich nicht probiert, müsste aber evtl. auch gehen.
Diese problemlos funktionierende Eigenschaft will ich eben auch nicht mer missen.

Ich persönlich bin zu folgender Lösung gekommen:
Client hat 2 Festplatten (1*SSD für Boot und einige Programme, 1*HDD für die Daten).....
Interessanter Ansatz, merke mir.
Danke! :)
 

lunnik

Cadet
Joined
Oct 22, 2015
Messages
3
Status
Not open for further replies.
Top