Etwas Beratung gesucht

Status
Not open for further replies.
M

MarioRex

Guest
Hallo,
Ich habe mich jetzt nach mehreren Wochen Überlegungen und etlichen Stunden Forengelese dazu entschlossen mir einen FreeNAS Server für Privatnutzung zu bauen. Dabei habe ich mir dabei auch schon eine grobe Hardwarekonfiguration ausgeguckt, habe aber noch einige Fragen.

Zunächst die angesprochene Hardware:
1 x ASRock Rack C2550D4L
2 x Crucial DIMM 8GB, DDR3L-1600, CL11, ECC (CT102472BD160B)
1 x Sea Sonic G-Series G-360 360W ATX 2.3 (SSR-360GP)

Ich habe bereits:
1 x Mini-ITX Cube Case mit 7 x 3.5 Zoll & 3 x 2.5 Zoll Laufwerks schächten
1 x 16 GB Toshiba TransMemory-MX

Bei den Festplatten wird es vermutlich auf 2 TB Seagate Platten hinauslaufen da ich von diese noch 2 herumliegen habe. Leider habe ich bisher eher schlechte Erfahrungen mit diesen Platten gemacht und bin daher noch am Überlegen andere zu kaufen.

Nun zu den angesprochenen Fragen:

1. ) Ist der im ASRock Mainboard verbaute Intel Atom C2550 Prozessor schnell genug für FreeNAS. Ich habe nach derzeitiger Planung nicht vor mein FreeNAS mit ultra vielen Plugins vollzukleistern aber ein paar kleinere werdens sicher sein.

Als Alternative zum C2550D4L hätte ich dann an ein ASRock E3C226D2I und nen i3 gedacht.

2. ) Die obligatorische Frage RaidZ oder RaidZ2?
Da mein Budget derzeit nicht unendlich ist hatte ich vor das Gehäuse erstmal nicht komplett zu füllen. Soweit ich weiß ist das erweitern von RaidZ auf mehr Festplatten nicht möglich wodurch der Speicherverlust durch RaidZ2 schon wehtun würde. Falls es nicht anders geht würde ich aber lieber etwas mehr Geld ausgeben als einen Datenverlust zu riskieren.

Vielen Dank schon mal
buengese
 

Ericloewe

Server Wrangler
Moderator
Joined
Feb 15, 2014
Messages
20,194
Hallo,
Ich habe mich jetzt nach mehreren Wochen Überlegungen und etlichen Stunden Forengelese dazu entschlossen mir einen FreeNAS Server für Privatnutzung zu bauen. Dabei habe ich mir dabei auch schon eine grobe Hardwarekonfiguration ausgeguckt, habe aber noch einige Fragen.

Zunächst die angesprochene Hardware:
1 x ASRock Rack C2550D4L
2 x Crucial DIMM 8GB, DDR3L-1600, CL11, ECC (CT102472BD160B)
1 x Sea Sonic G-Series G-360 360W ATX 2.3 (SSR-360GP)

Ich habe bereits:
1 x Mini-ITX Cube Case mit 7 x 3.5 Zoll & 3 x 2.5 Zoll Laufwerks schächten
1 x 16 GB Toshiba TransMemory-MX

Bei den Festplatten wird es vermutlich auf 2 TB Seagate Platten hinauslaufen da ich von diese noch 2 herumliegen habe. Leider habe ich bisher eher schlechte Erfahrungen mit diesen Platten gemacht und bin daher noch am Überlegen andere zu kaufen.

Nun zu den angesprochenen Fragen:

1. ) Ist der im ASRock Mainboard verbaute Intel Atom C2550 Prozessor schnell genug für FreeNAS. Ich habe nach derzeitiger Planung nicht vor mein FreeNAS mit ultra vielen Plugins vollzukleistern aber ein paar kleinere werdens sicher sein.

Als Alternative zum C2550D4L hätte ich dann an ein ASRock E3C226D2I und nen i3 gedacht.

2. ) Die obligatorische Frage RaidZ oder RaidZ2?
Da mein Budget derzeit nicht unendlich ist hatte ich vor das Gehäuse erstmal nicht komplett zu füllen. Soweit ich weiß ist das erweitern von RaidZ auf mehr Festplatten nicht möglich wodurch der Speicherverlust durch RaidZ2 schon wehtun würde. Falls es nicht anders geht würde ich aber lieber etwas mehr Geld ausgeben als einen Datenverlust zu riskieren.

Vielen Dank schon mal
buengese

  1. Mit Plugins kann der C2550 eher eng werden, sollte aber als reiner NAS ausreichen.
Hier kommt aber eine Frage: Wie viele Platten sollen es sein? Alle 10? Dann würde ich diese miniITX Boards nicht wählen, weil dann ein SAS Kontroller die ganze Konnektivität nimmt. Die Marvell SATA Kontroller vom C2550D4L sind nicht wirklich zu vertrauen und arbeiten mit FreeNAS nicht 100% (inzwischen gibt es neue Firmware, die speziell für FreeNAS und ähnliche Systeme geschrieben wurde, die kein RAID hat und anscheined etwas besser ist).

2. Wenn die Daten wichtig sind, dann gibt es keine Diskussion. RAIDZ2 ist einfach viel stabiler wenn etwas schief geht. Mit RAIDZ1 muss man hoffen, dass alles in Ordnung ist.
 
M

MarioRex

Guest
Vielen dank für die Antwort

Ob ich alle 10 Slots fülle? Weiß noch nicht. Mit Sicherheit über kurz oder lang aber die 7 x 3.5 Zoll womit wir in jedem Fall über den 6 Ports des Intel Controllers liegen würden. Ich habe überhaupt nicht daran gedacht, dass der Marvel Controller Probleme machen könnte. Und die das mit der Konnektivität auf den miniITX Boards ist dann natürlich ein Problem. Das genannte Gehäuse liegt nur leider schon bei mir rum und ich würde es gerne verwenden.

Uff...
 

Ericloewe

Server Wrangler
Moderator
Joined
Feb 15, 2014
Messages
20,194
Man sagt, dass zwei der Marvell Ports ordentlich funktionieren (langsamer als Intel, sollte aber in der Praxis nicht messbar sein, mit mechanische Platten).

Auf jeden Fall wird mit ASRock gearbeitet, damit alles zukünftig problemlos funktioniert. Da muss man sagen, die sind 1A, auch wenn wir hier "nur" ein open Source Projekt sind - trotzdem interessieren sie sich für die Probleme die aufgetreten sind. Wenn die so weitermachen wird die nächste Generation sehr interessant sein.

Trotzdem sind diese Marvell Kontroller noch nicht 100% sicher.
 
M

MarioRex

Guest
Das klingt das schon mal gar nicht mehr so schlecht. Dann könnte es ja doch so funktionieren.

Das mit ASRock ist schön Ich finde viel mehr Hardwarehersteller sollten mit Open Source Projekten zusammenarbeiten. Viele Projekte sind inzwischen viel besser als proprietäre kostenpflichtige Lösungen.

Edit:
Mir ist gerade noch was eingefallen. Relativ viele Nutzer hier im Forum haben eine USV - cyberjock's Guide empfiehlt ebenfalls eine - andererseits habe ich mehrfach gelesen das ZFS Dateisystem keine Probleme mit Stromausfällen hat. Wie siehts da aus?
 
Status
Not open for further replies.
Top