Dauerbetrieb oder Hochfahren bei Bedarf

Status
Not open for further replies.

AMiGAmann

Contributor
Joined
Jun 4, 2015
Messages
106
Hallo zusammen,

leider habe ich trotz intensiver Suche im Forum keinen entsprechenden Thread gefunden, der sich mit diesem Thema befasst.

Mich würde interessieren, ob FreeNAS eher im 24/7-Dauerbetrieb betrieben werden sollte oder ob etwas gegen das Hochfahren des Rechners bei Bedarf spricht.

Gegen den Dauerbetrieb spricht bei meinem NAS der Stromverbrauch von ca. 80W, da kommt doch so einiges an kWh zusammen.

Gegen das Hochfahren bei Bedarf würde meiner Meinung nach sprechen, dass die HDs dann sehr viel öfter neu gestartet würden. Ich meine, dass das gerade bei NAS-HDs (ich habe WD RED im Einsatz) nicht besonders empfehlenswert sei. Außerdem müssten natürlich scrubs und SMART-Tests anders geplant werden als im Dauerbetrieb.

Gibt es Empfehlungen für FreeNAS?

Gruß,
AMiGAmann
 

MrToddsFriends

Documentation Browser
Joined
Jan 12, 2015
Messages
1,338
Als ich vor gut einem Jahr angefangen habe, mich hier im Forum ein wenig einzulesen, hatte ich durchaus den Eindruck, dass unter den ernst zu nehmendem Beiträgen eindeutig diejenigen überwiegen, die einen 24/7 Dauerbetrieb favorisieren.

Hier geht's zwar lediglich um den Spindown der HDDs und nicht um das mehrmals tägliche Runterfahren des Servers, mit mehr Suchen im Forum findet man aber bestimmt auch entsprechende Threads.
https://forums.freenas.org/index.php?threads/spin-down-spindles-and-jails.32810/

Neben der Lebensdauer der Platten hast Du mit dem verlässlichen Planen von Scrubs und SMART-Tests wichtige Argumente bereits selbst genannt.
 

AMiGAmann

Contributor
Joined
Jun 4, 2015
Messages
106
In Ordnung. Ich hatte dunkel in Erinnerung, dass der Spindown den HDs auf Dauer mehr schadet als die längere Laufzeit, war mir nur nicht mehr ganz sicher. Danke für den Hinweis auf den Thread. Dann werde ich mein System wohl auch rund um die Uhr laufen lassen.

Bei der Kontrolle der SMART-Werte meiner HDs bin ich noch auf zwei Fragen gestoßen:

- Der Load_Cycle_Count liegt bei meinen WD REDs nach rund 6 Wochen Dauerbetrieb bei ca. 300. Wann genau wird die Schreib-Leseeinheit denn in meinem Fall überhaupt geparkt? Die Platten sind ja permanent an, APM ist deaktiviert. Lässt sich das Parken noch irgendwie verhindern?

- Power-Off_Retract_Count ist bei allen HDs auf 19. Power_Cycle_Count und Start_Stop_Count zum Vergleich auf 21. Nun habe ich hier gelesen, dass damit "unclean shutdowns" gemeint sind. Ich bin mir aber sicher, dass die HDs bei mir noch nicht einen unsauberen Shutdown erlebt haben. Der Rechner ist ausschließlich sauber neu gestartet oder heruntergefahren worden. Ist dieser Wert ein Problem?

Gruß,
AMiGAmann
 

warri

Guru
Joined
Jun 6, 2011
Messages
1,193
- Der Load_Cycle_Count liegt bei meinen WD REDs nach rund 6 Wochen Dauerbetrieb bei ca. 300. Wann genau wird die Schreib-Leseeinheit denn in meinem Fall überhaupt geparkt? Die Platten sind ja permanent an, APM ist deaktiviert. Lässt sich das Parken noch irgendwie verhindern?

Welches Modell hast du denn genau? Ich habe WD30EFRX's im Einsatz und bei mir ist der Wert für Load_Cycle_Count nach 5680 Stunden bei 39. Probleme gibt es in der Regel erst wenn es in die Hunderttausende geht - meine alten Greens haben bei ~470k angefangen den Geist aufzugeben. Falls du Parking aber trotzdem ganz deaktivieren willst, informier dich mal über wdidle.

- Power-Off_Retract_Count ist bei allen HDs auf 19. Power_Cycle_Count und Start_Stop_Count zum Vergleich auf 21. Nun habe ich hier gelesen, dass damit "unclean shutdowns" gemeint sind. Ich bin mir aber sicher, dass die HDs bei mir noch nicht einen unsauberen Shutdown erlebt haben. Der Rechner ist ausschließlich sauber neu gestartet oder heruntergefahren worden. Ist dieser Wert ein Problem?

Bei mir gibt es diese Diskrepanz nicht, aber ich würde mir erstmal keine Sorgen machen wenn alle anderen Smartwerte und -tests OK sind.
 

AMiGAmann

Contributor
Joined
Jun 4, 2015
Messages
106
Welches Modell hast du denn genau?
Ich habe die WD60EFRX. Da sie relativ neu sind, gehe ich davon aus, dass es nicht mehr das (temporäre) Firmware-Problem mit diesen HDs gibt. LCC steigt ja auch nicht so rapide an, wie bei den Problemmodellen. Trotzdem steigt der Wert für meine Begriffe immer noch zu schnell an. Nach weiteren 70h Laufzeit ist der Wert erneut um 80 angestiegen. Ich frage mich halt, ob ich nicht noch etwas falsch konfiguriert habe, z.B. im Gegensatz zu Deiner Konfiguration.

Bei mir gibt es diese Diskrepanz nicht
Die Diskrepanz zwischen Power-Off_Retract_Count und Power_Cycle_Count war mir gar nicht so wichtig. Mich hatte erschreckt, dass Power-Off_Retract_Count > 0 ist, da ich den Wert als "unsauberes Anhalten der HD" interpretiere, was bei mir eigentlich nicht vorgekommen sein sollte.
 

warri

Guru
Joined
Jun 6, 2011
Messages
1,193
wdidle ist meines Wissens nach die einzige Möglichkeit, dass Verhalten der Festplatten resp. LCC zu konfigurieren.
Es ist gut möglich, dass die 60EFRX Serie einfach mit anderen Standardwerten vom Werk kommt als die 30EFRX.

Da die WD Reds ja für den Dauerbetrieb im NAS ausgelegt sind, kannst du entweder diesen Standardwerten vertrauen, oder eben das Headparking mit wdidle ganz deaktivieren. Hier im Forum hat aber glaube ich noch niemand das Tool mit dieser Serie ausprobiert, es funktioniert aber mit den 3- und 4 TB Modellen. Also wenn du es machst, berichte mal ob es funktioniert hat :)
 

AMiGAmann

Contributor
Joined
Jun 4, 2015
Messages
106
Da die Werte nicht extrem hoch sind, werde ich es wohl erst einmal dabei belassen.

Für die REDs gibt es ja ein eigenes Tool (WD Red SMART load/Unload Utility)

This utility modifies the behavior of the drive to wait longer before positioning the heads in their park position and turning off unnecessary electronics. This utility is designed to upgrade the following hard drives: WD RED 3.5" Drive

Nichtsdestotrotz werde ich es vermutlich erst einmal so belassen...
 
Status
Not open for further replies.
Top