current pending sector count

Status
Not open for further replies.
Joined
Jun 24, 2016
Messages
15
Hallo
Ich habe hier in meinem Pool eine Platte die eine "Leseschwäche" hat
So wie ich die verschiedenen Quellen interpretiere ist die Platte noch nicht endgültig abzuschreiben
Gibt es eine Möglichkeit in freenas das System zu einem "badblocks, low-level-format, hdd-scrub, wie-auch-immer"
zu überreden, so das die Festplatte gezielt angewiesen wird die Sektoren neu zuzuweisen?
Alternativ würde ich die Platte in ein Win7 einbauen und ne lange Komplettformatierung anstoßen.
Kann ich danach die leere Platte wieder einbauen und einen Rebuild anstoßen wie bei ner neuen Platte?
Das System kennt die Seriennummer ja bereits.

Danke schon mal im voraus
 

MrToddsFriends

Documentation Browser
Joined
Jan 12, 2015
Messages
1,338
Im Folgenden gehe ich davon aus, dass die üblichen Warnungen wie diese hier von Acronis zum SMART Attribut 197 "Current Pending Sector Count" bekannt sind und dass ein Backup vorhanden ist. Desweiteren gehe ich davon aus, dass entweder keine GELI-Verschlüsselung verwendet wird oder die damit verbundenen "Extras" beim Plattentausch bekannt sind.

Man kann natürlich im Wesentlichen wie in 8.1.10. Replacing a Failed Drive beschrieben vorgehen und die betreffende Platte mit sich selbst ersetzen statt mit einer Neuen. Dabei kann man nach Schritt 1 "Offline Disk" der Anleitung und vor Schritt 3 "Replace Disk (Button in der FreeNAS GUI)" beliebige Dinge machen wie z.B. ein Disk-Burnin mit FreeNAS Bordmitteln (und evtl. einem geeigneten Script --- schließt einen überschreibenden Badblocks-Lauf ein) oder z.B. temporären Einbau der Platte in einen anderen Rechner oder was Du auch immer tun möchtest.
 

emk2203

Guru
Joined
Nov 11, 2012
Messages
573
Wenn die Platte schon sichtbare Probleme zeigt, ist jeder weitere Versuch, damit zu arbeiten, grob fahrlässig. Nimm sie als Türstopper oder Briefbeschwerer. Meine Erfahrung ist: Sichtbare Probleme sind zu 99% ein Indikator für baldigen Totalausfall.
 
Joined
Jun 24, 2016
Messages
15
Klingt doch mal gar nicht so schlecht
Klar ist es nicht optimal die Platte weiter zu nutzen.
Aber bevor ich jetzt große Aktionen starte kann man ja mal so einen remapping-Versuch probieren

Es war ohnehin ein Versuch
Die Platte ist eine WD-Purple welche zwar für 24/7 aber nicht für nas zugelassen ist
Wir verbauen die Dinger seit ner Weile in größeren Mengen in Video-systemen (wofür sie ja auch gedacht sind)

Von daher versuche ich es jetzt mal mit so nem Remap
Mal sehen was rauskommt
Entweder alles ok, die Platte hat nen Defekt (was ja bei allen mal vorkommen kann) wird zur RMA und danach ist alles ok, oder es stellt sich heraus das purple-platten allgemein nicht für freenas geeignet sind.

Für mich sind sie eben preislich sehr interessant, auch da sie für replacements immer bei uns im Lager liegen

Danke
Grüße
Mod
 

MrToddsFriends

Documentation Browser
Joined
Jan 12, 2015
Messages
1,338
[über die verwendete HDD Baureihe] auch da sie für replacements immer bei uns im Lager liegen

Vor diesem doch recht komfortablen Hintergrund würde ich zuerst eine neues Exemplar einem Burnin unterziehen und in den Pool aufnehmen (d.h. Resilvern) und erst dann mit der Problemplatte herumspielen.
 
Joined
Jun 24, 2016
Messages
15
Das würde dann vielleicht das Wohlwollen meines Chefs, den Umgang mit unserer Lagerware betreffend, ein bisschen überstrapazieren.
Wenn kaputt dann ist es ne ganz normale RMA, wenn nicht, darf ich gerne nochmal was kaufen ;)

Von daher teste ich besser erstmal die Problemplatte und vertraue auf das Raid-Z2
*klopfaufholz*
 
Joined
Jun 24, 2016
Messages
15
So, hat ne Weile gedauert aber mittlerweile geht die Platte zurück und ich hab ne neue eingebaut.
Rebuild läuft, ist wieder ne Purple.
Falls nochmal eine der beiden Lilas schlapp macht kann ich's ja melden, vielleicht interessiert es wen.

Btw . die Platten sind quasi out of the box und nicht mit irgendwelchen hdparm-Befehlen o.ä. behandelt.
Falls wem zu Purple-HDDs eine notwendige Vorbereitung bekannt ist kann er sie gerne kundtun :smile:

Grüße mod
 

MrToddsFriends

Documentation Browser
Joined
Jan 12, 2015
Messages
1,338
Btw . die Platten sind quasi out of the box und nicht mit irgendwelchen hdparm-Befehlen o.ä. behandelt.
Falls wem zu Purple-HDDs eine notwendige Vorbereitung bekannt ist kann er sie gerne kundtun :)

Es gibt meines Wissens zwei Eigenschaften, die man im Auge haben sollte:

1) Wie das Head Parking von den Platten gehandhabt wird

Das ist das Feature, das Anwender von WD Green und Blue üblicherweise zu wdidle3 greifen lässt. Ich weiß nicht wie sich die Purple diesbezüglich verhalten. Wenn die Köpfe zu häufig parken, dann ist der Maximalwert aus dem Datenblatt (Load/unload cycles) möglicherweise recht schnell überschritten (einige wenige Hunderttausend). In den smartctl Logs ist die aktuelle Anzahl als "Load_Cycle_Count" angegeben.

https://forums.freenas.org/index.php?threads/hacking-wd-greens-and-reds-with-wdidle3-exe.18171/

Zum Vergleich meine vier Red (Power_On_Hours, Load_Cycle_Count):
Code:
U:\smartctl_20170910.080000>grep "Power_On_Hours" smartctl_ada2.log smartctl_ada3.log smartctl_ada4.log smartctl_ada5.log
smartctl_ada2.log:  9 Power_On_Hours  0x0032  069  069  000  Old_age  Always  -  22661
smartctl_ada3.log:  9 Power_On_Hours  0x0032  069  069  000  Old_age  Always  -  22639
smartctl_ada4.log:  9 Power_On_Hours  0x0032  100  100  000  Old_age  Always  -  563
smartctl_ada5.log:  9 Power_On_Hours  0x0032  086  086  000  Old_age  Always  -  10726

U:\smartctl_20170910.080000>grep "Load_Cycle_Count" smartctl_ada2.log smartctl_ada3.log smartctl_ada4.log smartctl_ada5.log
smartctl_ada2.log:193 Load_Cycle_Count  0x0032  190  190  000  Old_age  Always  -  32356
smartctl_ada3.log:193 Load_Cycle_Count  0x0032  190  190  000  Old_age  Always  -  32360
smartctl_ada4.log:193 Load_Cycle_Count  0x0032  200  200  000  Old_age  Always  -  596
smartctl_ada5.log:193 Load_Cycle_Count  0x0032  197  197  000  Old_age  Always  -  11909


2) Ob TLER (bzw. ERC) unterstützt wird und welches Zeitlimit konfiguriert ist

In den Datenblättern der WD Red nennt WD "RAID error recovery control" als Feature, bei den WD Purple dagegen nicht. Du darfst gerne berichten, was smartctl bei den Purple dazu sagt und ob Du die entsprechenden Einstellungen mit smartctl a) vornehmen kannst und selbige permanent bleiben b) vornehmen kannst, aber nach jedem Booten neu machen musst (klar, dann per Init Script falls nötig) oder c) gar nicht vornehmen kannst.

https://forums.freenas.org/index.php?threads/checking-for-tler-erc-etc-support-on-a-drive.27126/
 
Joined
Jun 24, 2016
Messages
15
So, grad mal geprüft, ERC-Support wird von smartctl als ok gemeldet.
Und die Load-Cycle-Count von meinen vier Red ist sogar leicht höher als von der verbliebenen purple.
Edit1:
Im englischen Datenblatt nennen sie das ja tatsächlich "error recovery control" (warum nicht tler?) im deutschen Datenblatt klingt die wörtliche Übersetzung mit "Steuerung der Fehlerkontrolle" nochmal allgemeiner
Fühlt sich irgendwie an als ob sie (wie wd das ja gerne macht) nicht ganz genau sagen wollen was die Platten wie so treiben.

Edit2:
Grad mal bei wd nach tler gesucht. Explizit wird das nur bei den gold-platten erwähnt.

Mal sehen was die Zeit so bringt, könnte vielleicht doch noch spannend werden, evtl sind die Dinger ja doch einigermaßen gut für zfs geeignet
 
Last edited:

MrToddsFriends

Documentation Browser
Joined
Jan 12, 2015
Messages
1,338
So, grad mal geprüft, ERC-Support wird von smartctl als ok gemeldet.[...]
Edit1:
Im englischen Datenblatt nennen sie das ja tatsächlich "error recovery control" (warum nicht tler?) im deutschen Datenblatt klingt die wörtliche Übersetzung mit "Steuerung der Fehlerkontrolle" nochmal allgemeiner
Fühlt sich irgendwie an als ob sie (wie wd das ja gerne macht) nicht ganz genau sagen wollen was die Platten wie so treiben.
Edit2:
Grad mal bei wd nach tler gesucht. Explizit wird das nur bei den gold-platten erwähnt.

Schwer zu sagen ob die Autoren der WD Datenblätter hier lediglich Vorgaben einer Marketing-Abteilung befolgen oder sich auch Nachlässigkeit nachsagen lassen müssen. Möglich, dass die Bezeichnung TLER wie im TLER Information Sheet beschrieben den Enterprise-Platten wie den Gold vorbehalten bleiben soll. In einem Anandtech-Artikel von 2012 wird gesagt, dass "Intelligent Error Recovery Control" (NASWare, WD Red) TLER entspricht ("corresponds to"), allerdings ohne hierfür eine Quelle anzugeben.

Zusammengefasst haben wir in den Datenblättern bezüglich TLER/error recovery control:
- WD Purple: keine Angabe (aus Marketinggründen?)
- WD Red: RAID error recovery control (aus Marketinggründen nicht TLER genannt?)
- WD Red Pro: keine Angabe (Nachlässigkeit?)
- WD Gold: RAID-specific, time-limited error recovery (TLER)

Mal sehen was die Zeit so bringt, könnte vielleicht doch noch spannend werden, evtl sind die Dinger ja doch einigermaßen gut für zfs geeignet

Ich hab's bei den HDDs ganz gern nicht so spannend.
 

bernd67

Explorer
Joined
Jan 7, 2017
Messages
88
Was versteht man eigentlich unter dem Begriff "Image Burnin". Diesen habe ich doch schon einige male jetzt hier im Forum gelesen..
 

MrToddsFriends

Documentation Browser
Joined
Jan 12, 2015
Messages
1,338
Was versteht man eigentlich unter dem Begriff "Image Burnin". Diesen habe ich doch schon einige male jetzt hier im Forum gelesen..

Ich denke Du meinst Disk/HDD Burnin bzw. System Burnin, Image Burnin ist mir gerade kein Begriff. Mit Burnin (oder auch Burn-In) ist eine Prozedur gemeint, die zu Testzwecken vor der regulären Inbetriebnahme einer Komponente oder eines Systems durchgeführt werden sollte und die die jeweilige Komponente oder das System einer hohen (mechanischen, thermischen, ...) Last aussetzt.

Ein paar Links dazu:

(1) Github repository for FreeNAS scripts, including disk burnin
(2) [How To] Hard Drive Burn-In Testing
(3) Building, Burn-In, and Testing your FreeNAS system
(4) Uncle Fester's Basic FreeNAS 9.10 Configuration Guide (Abschnitte 4 a/b/c)

(1) ist in den Fundamental Resources im Forum und verlinkt direkt auf (2). (3) ist ein sticky (angepinnter) Thread in der Hardware-Sektion im Forum und in den Hardware Resources zu finden. @bernd67: Wenn Du eine Idee hast, wie man diese drei Postings/Ressourcen noch besser auffindbar macht ...
 
Status
Not open for further replies.
Top