Backup Strategie

Status
Not open for further replies.

ObiTobi

Patron
Joined
Jul 12, 2013
Messages
316
Hallo zusammen,

mich wurde interessieren ob und wenn ja wie Ihr die Daten die Ihr auf dem NAS ablegt noch zusätzlich sichert.

Ich hatte mir überlegt es vielleicht mit Snapshot Technik und dann 2 abwechseln angeschlossenen USB Platten und kleinem Skript was "vernünftiges" machbar wäre.
 

UdoB

Dabbler
Joined
Dec 6, 2014
Messages
39
mich wurde interessieren ob und wenn ja wie Ihr die Daten die Ihr auf dem NAS ablegt noch zusätzlich sichert.

Ich habe einen FreeNAS 9.10 mit privaten Daten, momentan als Mirror (historisch bedingt) = es darf nur eine Platte ausfallen. Das Nettovolumen liegt unter 1 TB; die Daten sind für mich wertvoll. Deshalb fahre ich dreistufige Backups:

0. Snapshots stündlich, täglich, wöchentlich (zählt nicht als Backup)
1. Replication auf eine andere Hardware mit identischem FreeNAS. Da die absurden Stromkosten in Deutschland ärgerlich sind, ist das eine virtuelle Instanz. (ESXi, Controller passthrough, das ist nur akzeptabel wenn man die entsprechenden Hinweise hier im Forum berücksichtigt und weiß, was man tut)
2. alle "Familiendaten" werden täglich per "BackupPC" (backuppc.sourceforge.net) auf eine dritte Hardware gesichert
3. alle Jubelmonate erstelle ich halbmanuell ein verschlüsseltes Backup auf einer einfachen USB-Platte, die dann extern gelagert wird

Je nach persönlichem Paranoia-Level kann man das noch weiter ergänzen oder als übertrieben empfinden ;-)
 

ObiTobi

Patron
Joined
Jul 12, 2013
Messages
316
Danke. Ich werde die Tage hier mal schreiben wie ich es mir so gedacht habe. Bevor es dann umgesetzt wird.......vielleicht ist da ein grober Fehler den ich so nicht sehe
 

snaptec

Guru
Joined
Nov 30, 2015
Messages
502
Best practice hat man Daten -> inhouse backup -> offsite backup.
Bei freenas ganz einfach per zfs replication oder rsync.
Wenn dir eine offsite Möglichkeit fehlt, melde dich.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

Fredi918

Explorer
Joined
Jan 18, 2015
Messages
61
Hallo,
ich hab ein Script am laufen das jeden Tag in der früh von mir definierte wichtige Ordner auf eine USB Festplatte sichert. Man kann im Script definieren wie oft gesichert wird bevor wieder ein Backup überschrieben wird ( z.B. 7 mal und dann wieder von vorne ).
Einmal im Monat wechsle ich die USB Platte, somit falle ich maximal 1 Monat zurück mit den Daten. Am Anfang muss die neue 2. USB Platte neu eingerichtet werden ( Pfad und Bezeichnung usw. ). Danach NAS runterfahren, Platte wechseln, hochfahren und gut ist !
Läuft seit einem Jahr ohne Probleme.
lg
Fredi
 

ObiTobi

Patron
Joined
Jul 12, 2013
Messages
316
Von der Idee dachte ich mir so etwas:

Code:
#!/bin/bash

# Emailadresse setzen
emailadresse='xyz@domain.com'

# Kalenderwoche Ermitteln
KalenderWoche=`date "+%V"`

# Aktuelles Datum
NOW=$(date +"%d-%m-%Y")

# Kalenderwoche gerade/ungerade
KalenderWoche=$[$KalenderWoche%2==0];
if [ $KalenderWoche -eq 1 ]; then
  KalenderWoche=gerade
else
  KalenderWoche=ungerade
fi

# Externe Platte mounten
# mount /dev/..... /mnt/exthdd

# Backup
# Fotografie
SRCDIR=/mnt/zpool01/fotografie/.zfs/snapshot/$NOW
DSTDIR=/mnt/exthdd/fotografie

# Prüfen ob die richtige Platte angeschlossen ist
if [ $KalenderWoche == `cat $DSTDIR/label` ]; then
  echo "ist OK"

# Snapshot des ZFS Datasheets erstellen
  zfs snapshot zpool01/fotografie@$NOW

# Alle alten Backups auf der Platte am ersten Tag löschen
  if [ `date +"%u"` == 1 ]; then
   rm -rf $DSTDIR/*

# Verzeichnis anlegen falls noch nicht vorhanden
   if [ ! -d $DSTDIR/0 ]; then
	mkdir -p $DSTDIR/0
   fi
  else

# Letztes Backup löschen
   rm -rf $DSTDIR/7

# Andere Backups in der Hierarhie verschieben
   mv $DSTDIR/6 $DSTDIR/7 2>&1
   mv $DSTDIR/5 $DSTDIR/6 2>&1
   mv $DSTDIR/4 $DSTDIR/5 2>&1
   mv $DSTDIR/3 $DSTDIR/4 2>&1
   mv $DSTDIR/2 $DSTDIR/3 2>&1
   mv $DSTDIR/1 $DSTDIR/2 2>&1

# Aktuellen Backupinhalt als Hardlinks in die Backuphierarhie kopieren
   cp -al $DSTDIR/0 $DSTDIR/1

# Neuen Backup anlegen bzw. aktualisieren
   output=`rsync -glptrHSXv --del -b --backup-dir=../DeletedFiles --suffix=-\`date +\"%m-%d-%Y\"\` $SRCDIR/ $DSTDIR/0/`
  echo "$output" | grep -v "is uptodate" | mail -s "backup.sh: `date +"%d-%m-%Y"`" $emailadresse;

# Backup Beendet
# Externe Platte auswerfen
# umount /mnt/exthdd

# Snapshot löschen
# # Muss ew. nicht verwendet werden -- zfs release zpool01/fotografie@$NOW
   zfs destroy zpool01/fotografie@$NOW
  fi
else
  echo "Ist nicht OK"
fi



Zumindest Teile der Idee, hatte ich irgendwann in einer Zeitung gesehen.
 

007Sascha

Cadet
Joined
Feb 8, 2017
Messages
6
Also bei offsite Backup setze ich aktuell auf Hetzner Storagebox 500G. Da ich allerdings nun mehr Daten habe will ich evtl. auf Crashplan setzen. Hat hiermit jemand Erfahrungen oder weitere Tips?
 

snaptec

Guru
Joined
Nov 30, 2015
Messages
502
Kommt drauf an was man möchte. Einfach nur Storage oder direkt rsync / zfs replication?
Falls letzteres schreib mir ne pn.
Zwar teurer als hetzner, aber günstiger als rsync.net


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Status
Not open for further replies.
Top