Absegnung von neuem NAS

Status
Not open for further replies.

Andikleinen

Cadet
Joined
Oct 15, 2016
Messages
5
Hallo zusammen,

ein Kunde sucht ein neues Storagesystem.
Mein eigenes Freenas habe ich noch durch reines lesen im Forum gebaut, bei diesem hier hätte ich aber gerne eure Meinung gehört :)
Zugegriffen wird von 10 PCs aus, allerdings nicht gleichzeitig. Gleichzeitig max 4 Zugriffe.
Auf dem Freenas werden hauptsächlich große Dateien abgelegt, Dateigröße im Schnitt 5 - 20 GB
Folgendes habe ich bis jetzt rausgesucht:

Supermicro SC836 BE16-R920B 3HE, 16x 3,5", 920W redundantes Netzteil
Supermicro X11SSI-LN4F
Intel Xeon E3-1275V5
64 GB DDR4 ECC Ram
2x Intel SSD 80GB S3510 (im RAID1 am Intel Controller als Boot Platte)
2x LSI HBA 9211-8i
15x WD Red 8 TB im RAID-Z3 (angeschlossen an die beiden LSI's)

Würde gerne die 15 HDDs in ein großes RAID-Z3 hängen, da der Kunden ein möglichst großes Volume braucht.
Komprimierung hätte ich auf Standard gzip4 gelassen, ohne Deduplizierung.

Gesichert wird das ganze auf eine Synology Nas mit 12x8 TB im RAID5

Wäre das ganze so ein brauchbares System, oder habe ich irgendwo was grobes übersehen?
Danke schonmal für eure Ratschläge :)

Gruß Andi
 

Ericloewe

Server Wrangler
Moderator
Joined
Feb 15, 2014
Messages
20,194
2x Intel SSD 80GB S3510
Das ist eher übertrieben. Zwei billige SSDs wären schon mehr als genug.
(im RAID1 am Intel Controller als Boot Platte)
  1. Das funktioniert nicht (es ist nicht wirklich RAID, alles wird im Driver gemacht)
  2. Mit ZFS geht es und es aucht viel besser
2x LSI HBA 9211-8i
Supermicro X11SSI-LN4F
Wäre da ein X11SSL-CF nicht interessanter? Dazu eintweder ein HBA oder ein Expander (bzw. Supermicro Backplane mit Expander).
Würde gerne die 15 HDDs in ein großes RAID-Z3 hängen
Nein, viel zu breit. Mehr als 11 Platten pro vdev ist meistens keine gute Idee. Ich würde zwei RAIDZ2 vdevs @ 8x 8TB vorschlagen. Dazu natürlich eine oder zwei Platten als Zusatzteile, getestet.
Komprimierung hätte ich auf Standard gzip4 gelassen, ohne Deduplizierung.
Alles in Ordnung.
Wäre das ganze so ein brauchbares System, oder habe ich irgendwo was grobes übersehen?
Ja...
Gesichert wird das ganze auf eine Synology Nas mit 12x8 TB im RAID5
Der FreeNAS Server würde gerne ein FreeNAS als Freund haben anstatt des Synology. :p

Jetzt ganz ernst:
64 GB DDR4 ECC Ram
Das ist schon der Maximum. Wäre es nicht besser, ein Xeon E5 zu benutzen?
 

Andikleinen

Cadet
Joined
Oct 15, 2016
Messages
5
Wollte bei den SSDs lieber auf Nummer sicher gehen, kann aber auch 2 günstigere Kingston nehmen.
Das ich bei ZFS auch fürs boot volume ein Raid1 einrichten kann wusste ich nicht, wird dann aber so gemacht :)
Habe das X11SSI-LN4F hauptsächlich wegen seiner 4 LAN Ports ausgesucht. In Zukunft ist noch ein PCIexpress Slot frei für evtl kommende 10GBit.
2x 8x8 werde ich dann wohl so machen müssen, wird aber auch gehen...
Das mit dem 2ten Freenas Server kucke ich noch, das Synology ist ja auch net grad günstig.... Und ja, ein 2tes FreeNAS als Freund ist bestimmt besser :rolleyes:
Da der Ram nicht die Welt kostet dacht ich mir ich mach da Teil gleich voll :)
Oder denkst das das ganze noch mehr RAM brauchen kann? Bzw die stärkeren E5 CPUs?

Danke für die Anregungen :)

Habe mal noch eine alternative ausgesucht:
Als Mainboard das X10SRH-CLN4F und als CPU den E5-1650v4. Und 4x32 GB DDR4 ECC
Das Board hat ja 10x SATA Onboard und einen LSI 3008. Wird der in FreeNAS unterstützt? Muss ich gleich mal googln... :)
Dann könnte ich mir ja die 2 HBAs sparen?
 
Last edited:

Ericloewe

Server Wrangler
Moderator
Joined
Feb 15, 2014
Messages
20,194
kann aber auch 2 günstigere Kingston nehmen.
Genau Kingston wurde ich nicht kaufen. Samsung oder Crucial oder SanDisk sollten unproblematisch sein.
Bzw die stärkeren E5 CPUs?
Besonders viel CPU sollte hier nicht notig sein.
Oder denkst das das ganze noch mehr RAM brauchen kann?
Mehr RAM ist immer besser. Die 64GB können knapp werden, hängt aber vom Workload ab. Das Gute ist, dass häufig gelesene Dateien direkt von der ARC gelesen werden können, was natürlich schneller ist als die Festplatten.
Und ja, ein 2tes FreeNAS als Freund ist bestimmt besser :rolleyes:
Der Backupserver sollte aber mit 64GB RAM kein Problem haben. Mit 32GB könnte es noch gehen, vermute ich.
Habe das X11SSI-LN4F hauptsächlich wegen seiner 4 LAN Ports ausgesucht.
Die sind aber nicht besonders nützlich. Normalerweise ist eine zweite LAN Karte erst ab ca. 10 Clients wirklich besser als nur die erste. Da hilft leider wirklich nur 10GbE.
as Board hat ja 10x SATA Onboard und einen LSI 3008. Wird der in FreeNAS unterstützt?
Ja, natürlich. Hardware Recommendations Guide schon gelesen? Ich hatte leider noch keine Zeit das Ganze zu übersetzen (und vorher kommt noch Portugiesisch, also muss die deutsche Version noch etwas warten).
Dann könnte ich mir ja die 2 HBAs sparen?
Genau.
Als Mainboard das X10SRH-CLN4F und als CPU den E5-1650v4
Der E5-1650 v4 ist prima, jedoch sollte der E5-1630 v4 noch genügen.
 

Andikleinen

Cadet
Joined
Oct 15, 2016
Messages
5
Ok, SSDs werden Samsung oder Crucial, muss mal kucken was lieferbar ist.
Spiele noch mit dem Gedanken gleich ein Gehäuse mit 24x3,5" zu nehmen, dann ist Platz für die Zukunft vorhanden?
Sollte ja nichts dagegen sprechen? RAM kann ja noch erweitert werden, falls das dann nötig wird.
Habe schon viele Hardware-Empfehlungs-Threads gelesen, aber das pdf kannte ich noch nicht. Danke! :)


Habe vorher mal versucht ein FreeNAS zu bauen, das preislich mit so nem kleinen Synology Würfel mithalten kann. Und es hat geklappt :)
Userzugriffe soll es keine geben. Das NAS steht in einem zweiten Gebäude (Nachbarfirma). Zwischen den beiden Serverräumen gibt es ein LWL Kabel, 2 Fasern sind für das Backup NAS reserviert. Aktuell hängen an den 2 Fasern Medienkonverter zu 1GBit Kupfer. Täglich kommen max 100GB neue Daten dazu, daher sollte die 1Gbit für die reine Sicherung reichen (hat 12 Stunden Zeit) (momentan wird auf ein kleines 4 HDD Qnap gesichert)
So und jetzt zur Hardware :)

Gehäuse: Nanoxia Deep Silence 5 Rev. B (günstig, passen viele HDDs rein :) )
Netzteil: Seasonic G Serie 650 Watt
Mainboard: Supermicro X11SSL-CF
CPU: Xeon E3-1225v5
RAM: 32 GB DDR4 ECC
32 GB DOM oder SSD zum booten
8x8 TB WD Red im Raid-Z2

Sollte doch reichen? Und ist allemal besser als n Synology :D
 

Ericloewe

Server Wrangler
Moderator
Joined
Feb 15, 2014
Messages
20,194
Gehäuse: Nanoxia Deep Silence 5 Rev. B (günstig, passen viele HDDs rein :) )
Netzteil: Seasonic G Serie 650 Watt
Mainboard: Supermicro X11SSL-CF
CPU: Xeon E3-1225v5
RAM: 32 GB DDR4 ECC
32 GB DOM oder SSD zum booten
8x8 TB WD Red im Raid-Z2
Sieht gut aus.
 

Andikleinen

Cadet
Joined
Oct 15, 2016
Messages
5
Ok, vielen Dank für deine Unterstützung.
Eine Frage habe ich noch. Ich meine in einigen Threads gelesen zu haben das das Maximum pro vdev 8 HDDs + paritity HDDs sind. Bei Raid-Z3 wären das also 11HDDs pro vdev? Oder habe ich da was falsch gelesen? Kann den Thread grad nemme finden...
 

Ericloewe

Server Wrangler
Moderator
Joined
Feb 15, 2014
Messages
20,194
Eine Frage habe ich noch. Ich meine in einigen Threads gelesen zu haben das das Maximum pro vdev 8 HDDs + paritity HDDs sind. Bei Raid-Z3 wären das also 11HDDs pro vdev?
Im Endeffekt, ja. Theoretisch könnten es viel mehr sein, der vdev wird aber nach einige Zeit viel zu langsam. Mit 12 Platten wird es wohl noch gehen, vermute ich, langsam wird es dann aber kompliziert.
 

Andikleinen

Cadet
Joined
Oct 15, 2016
Messages
5
Dann ist jetzt alles perfekt. Dann habe ich jetzt nen Plan in welche Richtung das ganze gehen wird.
Werde mich nochmal melden welche Konfigs der Kunde genau wollte :)
 
Status
Not open for further replies.
Top