Wo kompletten Server für FreeNAS in Deutschland kaufen?

Status
Not open for further replies.

Spacemarine

Contributor
Joined
Jul 19, 2014
Messages
105
Ich würde gerne einen Server kaufen, dessen Hardware gut auf Freenas abgestimmt ist, im Prinzip so etwas wie Freenas Mini: http://www.ixsystems.com/storage/freenas/

Leider kann ich in Deutschland etwas vergleichbares nicht finden, oder habe ich noch nicht an der richtigen Stelle gesucht?

Ausgeben kann ich etwa 1000 Euro, daher würde das Freenas Mini eigentlich schon gut passen. Oder gibt es noch sinnvolle Alternativen?
 

emk2203

Guru
Joined
Nov 11, 2012
Messages
573

Spacemarine

Contributor
Joined
Jul 19, 2014
Messages
105
Ich habe folgende Hardware bestellt:

4 x Western Digital WD Red 3TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD30EFRX)
2 x Crucial DIMM 8GB, DDR3L-1600, CL11, ECC (CT102472BD160B)
1 x ASRock C2750D4I
1 x SilverStone DS380, Mini-ITX (SST-DS380B)
1 x SilverStone Strider Gold Series 450W SFX12V (SST-ST45SF-G)

Stand heute etwa 1150 Euro. Ich werde die vier Platten als RaidZ2 betreiben, habe somit 6 TB doppelt gesicherten Speicher, sollte für den Anfang reichen. Das NAS wird sich dann zu Crashplan backuppen, ob per plugin oder externem computer werde ich entscheiden, wenn ich es zusammengebaut und mich ein bisschen durchgeklickt habe.

EDIT:
Das Netzteil war nicht mehr lieferbar, habe statt dessen dieses hier verwendet:
1 x SilverStone Strider Series 300W SFX12V (SST-ST30SF)
 
Last edited:

emk2203

Guru
Joined
Nov 11, 2012
Messages
573
Ich habe folgende Hardware bestellt:

4 x Western Digital WD Red 3TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD30EFRX)
2 x Crucial DIMM 8GB, DDR3L-1600, CL11, ECC (CT102472BD160B)
1 x ASRock C2750D4I
1 x SilverStone DS380, Mini-ITX (SST-DS380B)
1 x SilverStone Strider Gold Series 450W SFX12V (SST-ST45SF-G)

Stand heute etwa 1150 Euro. Ich werde die vier Platten als RaidZ2 betreiben, habe somit 6 TB doppelt gesicherten Speicher, sollte für den Anfang reichen. Das NAS wird sich dann zu Crashplan backuppen, ob per plugin oder externem computer werde ich entscheiden, wenn ich es zusammengebaut und mich ein bisschen durchgeklickt habe.
Nicht schlecht. Da kann man neidisch werden. Gabs einen Grund für das 450W-Netzteil? Ich hätte spontan eher zum bequiet! 300W tendiert. Das Board hat ja höchstens 50W bei 20W TDP von der CPU, und selbst bei Vollausbau mit 8 Platten wird man kaum mehr als 8 x 5 W = 40 W dazu verbrauchen. Da sind selbst die 300W eigentlich schon zu viel.

Ne dicke Gamer-Grafikkarte steckt man ja sicher nicht dazu...
 

Spacemarine

Contributor
Joined
Jul 19, 2014
Messages
105
Gabs einen Grund für das 450W-Netzteil?

Der Grund war, dass ich nur nach 80+ Gold Ausschau gehalten habe. Generell gelten diese Netzteile zwar als teurer, aber auch zuverlässiger aufgrund der höherwertigen Komponenten und dem nicht ganz so großen Kostendruck. Aber über diese Entscheidung kann man sicherlich streiten. Weniger Leistung hätte ich sofort genommen, wenn es als 80+ Gold verfügbar gewesen wäre. Aufgrund des durchweg hohen Wirkungsgrades ist der einzige Nachteil meines ausgewählten Netzteiles der Preis. Und bei der Konfiguration kam es mir auf Ausfallsicherheit an, der Preis war eher sekundär.

Das Ding soll in einer kleinen Firma zum Einsatz kommen, daher musste ich die Kiste auch nicht privat bezahlen. Wenn sich Freenas bei uns bewährt, werde ich mir eine ähnliche (nicht ganz so leistungsfähige) Kiste auch nach Hause stellen, da hätte ich dann vermutlich auch ein etwas günstigeres Netzteil verwendet...
 

Ericloewe

Server Wrangler
Moderator
Joined
Feb 15, 2014
Messages
20,194
Nicht schlecht. Da kann man neidisch werden. Gabs einen Grund für das 450W-Netzteil? Ich hätte spontan eher zum bequiet! 300W tendiert. Das Board hat ja höchstens 50W bei 20W TDP von der CPU, und selbst bei Vollausbau mit 8 Platten wird man kaum mehr als 8 x 5 W = 40 W dazu verbrauchen. Da sind selbst die 300W eigentlich schon zu viel.

Ne dicke Gamer-Grafikkarte steckt man ja sicher nicht dazu...

Be Quiet ist meistens nicht besonders gut. Wichtig is auch, dass beim spinup die Platten bis zu ca. 30W brauchen.
 

Spacemarine

Contributor
Joined
Jul 19, 2014
Messages
105
Wichtig is auch, dass beim spinup die Platten bis zu ca. 30W brauchen.

Wobei man dazu fairerweise sagen muss, dass das eigentlich ein reines Software-Problem ist. Die Platten könnten auch im Abstand von wenigen Sekunden hochgedreht werden, dann gäbe es dieses Problem nicht.
 

emk2203

Guru
Joined
Nov 11, 2012
Messages
573
Wobei man dazu fairerweise sagen muss, dass das eigentlich ein reines Software-Problem ist. Die Platten könnten auch im Abstand von wenigen Sekunden hochgedreht werden, dann gäbe es dieses Problem nicht.
Ich kann diesen staggered start im BIOS anwählen. Bei den Serverboards sollte das fast immer möglich sein.
 

Tock

Dabbler
Joined
Jul 15, 2014
Messages
11
Ich benutze seit knapp einem Monat ein ähnliches System (selbes Board, 3 statt 4 WD Reds auch 16 GB RAM) und es zieht gerade 42 W Strom während ich einen Film schaue. Würde ich IPMI ausschalten würde ich noch einmal knapp 4 Watt weniger Strom verbrauchen. Über 60 Watt habe ich die Maschine noch nie gesehen :)

Alles in allem einen schönen Build hast du dir gekauft :) Wobei man bei dem 400 Watt Netzteil echt aufpassen muss da die 80 Plus specs nur von 20 bis 100% Load getestet werden. Bei niedrigeren Werten (die du wohl bekommen wirst) kann es sogar sein das ein Netzteil nichtmal 80 Plus effizient ist.
 
Last edited:

Spacemarine

Contributor
Joined
Jul 19, 2014
Messages
105
Das von mir angegebene Netzteil war bei dem Händler nicht mehr lieferbar, nach ein bisschen Recherche bin ich jetzt bei diesem Netzteil gelandet:
1 x SilverStone Strider Series 300W SFX12V (SST-ST30SF)

Zwar nur 80+ Bronze, aber besonders im Niedriglastbereich gleichauf mit 80+ Gold. Zumal man mit 300 W statt 450 W sowieso etwas näher am Lastfall dran ist. Etwas nachteilig ist natürlich die nicht-steckbare, feste Verkabelung, aber dafür ist es auch deutlich günstiger.
Test: http://www.computerbase.de/2014-10/silverstone-sst-st30sf-sfx-passiv-test/
 

CyReVolt

Cadet
Joined
Nov 13, 2014
Messages
2
Ich habe folgende Hardware bestellt:

4 x Western Digital WD Red 3TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD30EFRX)
2 x Crucial DIMM 8GB, DDR3L-1600, CL11, ECC (CT102472BD160B)
1 x ASRock C2750D4I
1 x SilverStone DS380, Mini-ITX (SST-DS380B)
1 x SilverStone Strider Gold Series 450W SFX12V (SST-ST45SF-G)

Stand heute etwa 1150 Euro. Ich werde die vier Platten als RaidZ2 betreiben, habe somit 6 TB doppelt gesicherten Speicher, sollte für den Anfang reichen. Das NAS wird sich dann zu Crashplan backuppen, ob per plugin oder externem computer werde ich entscheiden, wenn ich es zusammengebaut und mich ein bisschen durchgeklickt habe.

EDIT:
Das Netzteil war nicht mehr lieferbar, habe statt dessen dieses hier verwendet:
1 x SilverStone Strider Series 300W SFX12V (SST-ST30SF)

Vielen Dank für das Teilen deiner Liste, ich habe jetzt ein ähnliches Setup hier - nur halb so viel RAM und halb so viele HDDs :D

Das Gehäuse wurde auch ein anderes, inkl. Netzteil: CFI A-7879 V2 ( http://www.cartft.com/catalog/il/1427 )

Erst dachte ich btw das Mainboard wäre platt, weil es bei Anschluss an die Steckdose sofort gestartet hat und kein Bild zeigte. Ich habe dann recherchiert und einmal die Batterie heraus genommen, um das BIOS zu resetten. Danach ging es, habe direkt das neueste BIOS geflasht (per USB direkt aus dem BIOS) und alles war gut. :)

Jetzt läuft FreeNAS brav mit 3TB ZFS mirror. =)

Einzige Probleme, die noch offen sind: Das Board gibt noch eine zweite MAC nach draußen und lässt darüber auf ein Admin-Interface per Web zugreifen. Dazu kommt, dass ich noch nicht heraus gefunden habe, wo ich darin das Admin-PW ändere. Ansonsten ist alles gut. =)
 

Ericloewe

Server Wrangler
Moderator
Joined
Feb 15, 2014
Messages
20,194
Vielen Dank für das Teilen deiner Liste, ich habe jetzt ein ähnliches Setup hier - nur halb so viel RAM und halb so viele HDDs :D

Das Gehäuse wurde auch ein anderes, inkl. Netzteil: CFI A-7879 V2 ( http://www.cartft.com/catalog/il/1427 )

Erst dachte ich btw das Mainboard wäre platt, weil es bei Anschluss an die Steckdose sofort gestartet hat und kein Bild zeigte. Ich habe dann recherchiert und einmal die Batterie heraus genommen, um das BIOS zu resetten. Danach ging es, habe direkt das neueste BIOS geflasht (per USB direkt aus dem BIOS) und alles war gut. :)

Jetzt läuft FreeNAS brav mit 3TB ZFS mirror. =)

Einzige Probleme, die noch offen sind: Das Board gibt noch eine zweite MAC nach draußen und lässt darüber auf ein Admin-Interface per Web zugreifen. Dazu kommt, dass ich noch nicht heraus gefunden habe, wo ich darin das Admin-PW ändere. Ansonsten ist alles gut. =)

Am Besten sollte die Management Netzwerkkarte direkt angeschlossen werden, damit FreeNAS dann die Bandbreite mit IPMI nicht teilen muss.
 

CyReVolt

Cadet
Joined
Nov 13, 2014
Messages
2
Am Besten sollte die Management Netzwerkkarte direkt angeschlossen werden, damit FreeNAS dann die Bandbreite mit IPMI nicht teilen muss.

Naja, ich habe jetzt einfach IPMI für das Interface abgeschaltet. Ich benutze es jedenfalls nicht, und auch niemand anders - die NAS steht bei mir zu Hause.
Das Passwort für "admin" konnte man btw unter Netzwerk / Users ändern (oder so ähnlich), da hatte ich es natürlich nicht erwartet. :D
 

Spacemarine

Contributor
Joined
Jul 19, 2014
Messages
105
Update: Das hier beschriebene System https://forums.freenas.org/index.ph...enas-in-deutschland-kaufen.23654/#post-145686
läuft jetzt seit 3 Monaten einwandfrei.

Jetzt will ich noch ein weiteres NAS bauen für mich daheim, muss also nicht ganz so leistungsstark sein. Gibt es mittlerweile Hardware die eher empfohlen wird? Oder ist die Hardware immer noch aktuell? Dann würde ich fast nochmal das identische System bauen.
 

Ericloewe

Server Wrangler
Moderator
Joined
Feb 15, 2014
Messages
20,194
Seit Oktober hat sich nichts wirklich geändert.

Das Einzige ist, dass jetzt größere Boot Geräte auch nützlich sind, und dass es jetzt möglich ist, ein Mirror zu erstellen.
~16GB sind jetzt der sweet spot.
 
Joined
Oct 26, 2017
Messages
2
Ich würde gerne einen Server kaufen, dessen Hardware gut auf Freenas abgestimmt ist, im Prinzip so etwas wie Freenas Mini: http://www.ixsystems.com/storage/freenas/

Leider kann ich in Deutschland etwas vergleichbares nicht finden, oder habe ich noch nicht an der richtigen Stelle gesucht?

Ausgeben kann ich etwa 1000 Euro, daher würde das Freenas Mini eigentlich schon gut passen. Oder gibt es noch sinnvolle Alternativen?


Mittlerweile kann man die FreeNAS Mini auch in deutschland beziehen, den deutschen Vertrieb macht eine Firma namens Rahi Systems. Bei Interesse stehe ich als technischer Ansprechpartner und selbst begeisterter User gerne zu Verfügung.
 

Patrick M. Hausen

Hall of Famer
Joined
Nov 25, 2013
Messages
7,776
HP Microserver gibt's doch bequem online, wenn Du in FreeNAS-Mini-Größe suchst. Bei diversen Versendern zu haben. Wenn es mehr Leistung bei niedrigem Stromverbrauch sein soll, Supermicro hat da 8-Kern Atom in Mini-ITX im Angebot - das ist genau das FreeNAS-Mini-Gerät. Bei Boston in München oder bei Jacob in Karlsruhe zu haben ...

Gruß
Patrick

Edit: oops, sorry - Necro-Thread ...
 
Last edited:
Status
Not open for further replies.
Top