Hi Hansj,
Ehrensache! Ich habe hier selber erst vor ein paar Tagen Hilfe gesucht und fand es schade, dass die Community, die in Fachzeitschriften als so rege beschrieben wird, in meinen Augen halbwegs tot ist.
Wegen Teamviewer/Telefon: es tut mir Leid, aber ich glaube nicht, dass das vor Dienstag was bei mir wird. Bin jetzt gerade zu Hause angekommen, packe meine Tasche und fahre übers Wochenende weg.
Aber ich schreibe dir gerne kurz das Wichtigste auf!
1. Datenträge einbinden:
1.1.: Speicher -> Datenträger -> Importiere Datenträger
1.2.: Datenträgerbezeichnung wählen (bspw. "storage", "nas", ...), alle Festplatten markieren (Linke Maustaste auf Namen bei gedrückter Strg-Taste) und UFS auswählen (für ZFS ist dein Rechner zu schwach), abschließend Dialog bestätigen
2. Freigabe einrichten
2.1.: Freigabe -> Windows (CIFS) Freigabe -> Füge Windows (CIFS) Freigabe hinzu
2.2.: Name eingeben (bspw. "storage", "nas", ...), Pfad auswählen (/mnt/*NameDesDatenträgers*), Haken bei "Erlaube Gastzugriff", abschließend Dialog bestätigen
2.3.: eventuell wirst du gefragt, ob der Dienst CIFS gestartet werden soll: ja!
3. Netzlaufwerk verbinden
3.1.: Auf deinem Windows-PC im Arbeitsplatz auf "Netzlaufwerk verbinden" klicken
3.2.: Laufwerksbuchstaben wählen, Ordner wählen (\\*IP_des_NAS*\*NameVonPunkt2.2.*)
3.3.: Feuer!
Es sollte auf Anhieb gehen. Klappt es nicht, würde ich als erstes das NAS neustarten und Punkt 3 wiederholen.
Wenn nach dem Neustart das NAS gar nicht mehr unter der IP erreichbar ist, achte darauf, dem NAS unter Netzwerk -> Schnittstellen -> Füge Schnittstelle hinzu eine fest IPv4-Adresse zuzuweisen, da das NAS ansonsten immer unter einer anderen Adresse erreichbar ist.
Viel Glück
gorgel
P.S.: habe gerade dieses Dokument gefunden. Da ich keine Zeit mehr habe, habe ich es nur überflogen, vielleicht ist es nützlich:
http://www.little-wolf.ch/FreeNAS.pdf