stromsparende USV / UPS für FreeNAS

Status
Not open for further replies.

Taurus

Explorer
Joined
Jan 14, 2015
Messages
76
Hallo,

wer hat denn schon Erfahrungen mit einer USV an FreeNAS.
Für mich wären folgende Punkte wichtig:
-Arbeitet mit FreeBSD / FreeNAS zusammen. Ideal wär eine Ethernetanbindung mit WebGUI.
-Stromverbrauch / Funktion welche bspw. APC Serien sind denn Online oder Line-Interactive/Delta
-Betriebskosten welche Akkutypen werden verwendet RBC17 ist z.B. günstig zu bekommen.

Taurus
 

Ericloewe

Server Wrangler
Moderator
Joined
Feb 15, 2014
Messages
20,194
Hallo,

wer hat denn schon Erfahrungen mit einer USV an FreeNAS.
Für mich wären folgende Punkte wichtig:
-Arbeitet mit FreeBSD / FreeNAS zusammen. Ideal wär eine Ethernetanbindung mit WebGUI.

WebGUI? Das wird teuer.

Die APC BackUPS Pros oder SmartUPS funktionieren normalerweise ohne Probleme. Akkus sollten leicht zu finden sein.

Cyberpower ist auch gut, habe ich aber nicht benutzt. Welche genaue Modelle unterstützt sind müsste noch recherchiert werden.
 

Spacemarine

Contributor
Joined
Jul 19, 2014
Messages
105
Wenn ich es richtig verstanden habe, macht eine USV aber nur Sinn, wenn FreeNAS während dem Stromausfall weiterlaufen soll, d.h. alle anderen Geräte auch an der USV hängen, d.h. Switch, Computer, etc...

Nur das FreeNAS abzusichern bringt ja eigentlich nix, aufgrund von ZFS kann man ja beliebig den Strom abstellen und es können keine Daten verloren gehen.
 

Kurti2k

Contributor
Joined
Mar 9, 2014
Messages
155
der sinn ist das freenas dann sicher herunterfahren kann wenn die usv mit freenas komunizieret über usb oder lan und die usv das solange überbrückt
 

Taurus

Explorer
Joined
Jan 14, 2015
Messages
76
.. aufgrund von ZFS kann man ja beliebig den Strom abstellen und es können keine Daten verloren gehen.

Ist das wirklich so?
ZFS cached doch ohne ende?
 

Spacemarine

Contributor
Joined
Jul 19, 2014
Messages
105
ZFS cached doch ohne ende?

ZFS cached zwar, schreibt aber auch sofort, wenn Gelegenheit ist. Wenn man also wirklich so viele Daten schreibt, dass ZFS nicht mehr hinterher kommt, dann kann es schon sein, dass manche Dateien nur zur Hälfte geschrieben sind, wenn man wieder neu hochfährt. Aber das passiert auch, wenn der Client auf einmal den Strom abgestellt bekommt, während er gerade auf das NAS schreibt. Deswegen meine ich ja: Es bringt nur etwas, wenn auch alle Clients über die USV mit abgesichert sind.

Das Dateisystem ist aber selbstverständlich IMMER in einem konsistenten Zustand, d.h. man muss nie einen Dateicheck durchführen.
 

Taurus

Explorer
Joined
Jan 14, 2015
Messages
76
Bei mir geht es im Wesentlichen um Kopiervorgänge vom Windows Client bspw. Bilder zur NAS.
Wenn diese nun verschoben werden und der Client oder das Netzwerk fällt aus, sind natürlich die Datenpakete die unterwegs sind verloren, aber die Datei wird doch auf dem Client erst gelöscht wenn die Datei abgeschlssen ist, oder?
Wenn aber die NAS das in dem Moment nur im Speicher und noch nicht geschrieben ist wäre doch diese bei NAS-Ausfall weg.
Stimmt meine Annahme so ?

Zudem ist mein ZFS-Volume verschlüsselt. Ich vermute mal das die Netzwerkdatenpakete erstmal nativ im RAM landen bevor die CPU Zeit zum encrypten hat.
 

Taurus

Explorer
Joined
Jan 14, 2015
Messages
76
Zweites Szenario: zum Kopieren größere Datenmengen oder Offsite-Backups zu erstellen könnte man dann alles an die USV hängen.
Was bei meiner derzeitigen Konfig nicht mit abgesichert wäre ist die Fritz-Box die als DHCP Server funktioniert. Sollte aber bei einen Kopiervorgang der nicht über die Fritz-Box läuft doch egal sein, wenn der DHCP-Server wegfällt?

Wie steht es denn um Spannungsspitzen / Schwankungen kann da eine USV in der Praxis wirklich was richten oder ist das eher Marketing?
 

Spacemarine

Contributor
Joined
Jul 19, 2014
Messages
105
aber die Datei wird doch auf dem Client erst gelöscht wenn die Datei abgeschlssen ist, oder?

Ja, genau.

Wenn aber die NAS das in dem Moment nur im Speicher und noch nicht geschrieben ist wäre doch diese bei NAS-Ausfall weg.

So lange die Daten nur im Speicher sind, wird das NAS vermutlich keine Bestätigung rausschicken, dass die Datei gespeichert wurde. Erst wenn die Bestätigung kommt, wird die Datei auf dem Client gelöscht. Da müsste man sich aber noch mal genauer anschauen, wie das unter FreeBSD gehandhabt wird.

Zudem ist mein ZFS-Volume verschlüsselt. Ich vermute mal das die Netzwerkdatenpakete erstmal nativ im RAM landen bevor die CPU Zeit zum encrypten hat.

Das macht höchstwahrscheinlich keinen Unterschied. Alle Zugriffe auf die Platten müssen durch die Verschlüsslungsschicht durch. Das passiert innerhalb von wenigen Millisekunden. Vermutlich verliert man eher Daten weil die Schreibköpfe nicht so schnell an die richtige Stelle der Platte gefunden habe, bevor der Strom weg ist.

Zweites Szenario: zum Kopieren größere Datenmengen oder Offsite-Backups zu erstellen könnte man dann alles an die USV hängen.
Was bei meiner derzeitigen Konfig nicht mit abgesichert wäre ist die Fritz-Box die als DHCP Server funktioniert. Sollte aber bei einen Kopiervorgang der nicht über die Fritz-Box läuft doch egal sein, wenn der DHCP-Server wegfällt?

Der DHCP-Server wäre völlig egal, es sei denn du ziehst den Netzwerkstecker und steckst ihn wieder rein während du auf USV läufst.
 

Taurus

Explorer
Joined
Jan 14, 2015
Messages
76
Hallo,
so hab jetzte eine APC Smart-UPS 1000 angeschlossen über USB.
Kann mir jemand sagen welchen Treiber ich hier verwenden muss.
USB Port hab ich über KVM von der Shell abgelesen, sollte also passen.

Mein FreeNAS will einfach nicht herunterfahren...
 

Spacemarine

Contributor
Joined
Jul 19, 2014
Messages
105
Es kam heute ein Update für folgenden Bug:
#7675 Bug Normal upsmon.conf and rc.shutdown missing functionality to actually shutoff the UPS

Hast du das schon installiert?
 
Joined
Sep 26, 2014
Messages
17
Tja, meine APC SmartUps 1000 fährt den FreeNas-Server immer korrekt herunter bei Stromausfall.
Aber nie geht der Server wieder von selbst an, wenn der Strom wieder kommt...
MoBo-Setup steht auf "Always ON".

FreeNas 9.3xxx aktuell, ASUS P9X79-WS mit I7-4820K und 64GB ECC-Ram, Netzteil BeQuiet 750VA
 
Status
Not open for further replies.
Top